Die 25 Life Hacks aus dem Universum in der Übersicht
Doch wer kauft gerne die Katze im Sack. Daher findest du hier die 25 Life Hacks aus dem Buch kurz erklärt.
Spüre in dich, ob dich das eine oder andere Thema anspricht … doch eines kann ich dir jetzt schon versprechen:
Das Buch ist „heiße Ware“ und kann dein Leben in mehr Leichtigkeit und Freude verwandeln.
In jedem Kapitel findest du neben einer ausführlichen Erklärung, persönlichen Geschichten und eine Anleitung, wie du den Life Hack in deinen Alltag anwenden und integrieren kannst.
„Der wahre Beruf des Menschen ist es, zu sich selbst zu kommen.“ Hermann Hesse
5 Life Hacks für mehr Gesundheit
No 1: Mundwinkel-Yoga
Mit dem Mundwinkel-Yoga trainierst du nicht nur die Muskeln in deinem Gesicht (auch ein top Anti-Aging-Boost), sondern überlistest erfolgreich dein Gehirn, so dass es Dopamin ausschüttet und du mehr Glücksgefühle erlebst.
No 2: Bewegter Start
Dieser Life Hack zeigt dir, wie du dich am Morgen durch ein paar gezielte Übungen körperlich fit hältst, sodass du beweglich in den Tag startest.
No 3: Ölziehen
Das Ölziehen ist ein altes Hausmittel, mit dem du Viren und Bakterien schnell ein STOP-Zeichen setzen kannst und nebenbei auch noch gutes für deine Mundhygiene und dein allgemeines Wohlbefinden tust.
No 4: Finger halten
Das Finger halten kommt aus der alten japanischen Heilkunst des Jin Shin Jyutsu, auch Heilströmen genannt. Es ist überall anwendbar und wirkt schnell. Mit dieser Methode hast du dein ganz persönliches Heilwerkzeug immer mit dabei.
No 5: Klopf dich gesund
Bei der EFT-Klopfakupressur (Emotional Freedom Technique) gibt es viele unterschiedliche Varianten. Hier findest du die, die mir in den letzten Jahrzehnten am besten geholfen hat. Die Anwendungsgebiete von EFT sind so vielfältig, wie es physische oder psychische Probleme gibt.
Hier kannst du dein ganz persönliches Exemplar im Verlag erwerben. Gerne auch mit persönlicher Widmung von der Autorin.

5 Life Hacks für mehr Entspannung
No 1: Body Scan
Der Body-Scan ist eine Achtsamkeitsübung aus der MBSR-Methode von Jon Kabat-Zinn (Mindfulness-Based Stress Reduction). In diesem Kapitel findest du die Kurzversion dieser Methode. Sie hilft dir dabei, deinen Körper besser zu spüren und zu entspannen.
No 2: Hauptzentralstrom
Der Hauptzentralstrom ist einer der beliebtesten Selbsthilfe-Tools der japanischen Heilströmkunst des Jin Shin Jyutsu. Regelmäßig angewandt harmonisiert er die Energieströme in deinem Körper, sodass du entspannt und leicht durch deinen Alltag kommst.
No 3: Fakir-Matte
Die Fakir-Matte ist kein Brett mit Nägeln, sondern einen Akupressurmatte, welche die Durchblutung deines Körpers anregt. Es ist ein gutes Hilfsmittel, die dir zu einem gesunden tiefen Schlaf verhelfen kann. Doch auch am Morgen kann sie ein guter Wachmacher sein.
No 4: Wohlfühl-Insel
Im diesem Life Hack geht es um deinen Wohlfühlort. Wie kannst du dir diesen schaffen? Was gehört dorthin und was nicht? Wobei kann er dich unterstützen? Hast du schon so einen Ort für dich, an dem du Ruhe tanken oder entspannt meditieren kannst?
No 5: Abendroutine
Eine Abendroutine ist ebenso wichtig, wie das Zähneputzen am Morgen. Sie ist nicht zu unterschätzen, denn das, was du in der letzten Stunde vor deinem Einschlafen tust, nimmst du mit in deinen Schlaf und somit in deine Traumwelt. In diesem Life Hack findest du Anregungen und Tipps für die Zeit, vor dem Zubettgehen.
Hier kannst du dein ganz persönliches Exemplar im Verlag erwerben. Gerne auch mit persönlicher Widmung von der Autorin.

5 Life Hacks für mehr Ernährung
No 1: Wasser mit Schuss
Du bist, was du isst. Hast du diesen Satz schon einmal gehört? Gleichfalls ist es auch entscheidend, wieviel und was du den ganzen Tag über trinkst, da unser Körper ja bis zu 75-80% aus Wasser besteht. Wie steht es um deine Trinkbilanz?
No 2: Gute-Laune-Kick
Für einen fitten Körper spielt die Gesundheit deiner Leber eine entscheidende Rolle. Sie ist das Organ, durch das alles durch muss. Von gesunden Lebensmitteln bis hin zu allen Schadstoffen. Wenn die Leber überlastet ist, fühlen wir uns schnell matt, müde oder ausgelaugt. In diesem Life Hack erfährst du, wie du deine Leber bei ihrer Arbeit unterstützen kannst.
No 3: Mix dich fit
Dieser Life Hack zeigt dir eine weitere Möglichkeit, deine Leber zu reinigen und sie bei ihrer Arbeit zu unterstützen. Dieser Life Hack ist eine gute Investition in die Zukunft. Denn eine gesunde Leber bringt dir ein gesundes längeres Leben.
No 4: Genuss-Fallen
Diese vier Genuss-Fallen kennen wir alle: (Weizen-)Brot, Industriezucker, Alkohol und Salz. Hier erfährst du nicht nur was sie mit deiner Gesundheit machen, sondern findest auch Alternativen zu deren Gebrauch. Es geht weniger ums entweder oder, sondern viel mehr um die Balance von sowohl als auch.
No 5: Tierfrei genießen
Hier geht es um Tierprodukte, wie Kuhmilch, Ei, Fleisch und Fisch. Ein Life Hack ohne Dogma und Verbote. Es geht hier mehr um deine Essgewohnheiten und den Mut, Neues auszuprobieren.
Hier kannst du dein ganz persönliches Exemplar im Verlag erwerben. Gerne auch mit persönlicher Widmung von der Autorin.

5 Life Hacks für mehr Selbstliebe
No 1: Seelenhygiene
Fast jeder in unserem Kulturkreis duscht sich einmal am Tag und hält so seinen Körper sauber. Doch wie können wir unser Inneres, unsere Gedanken, Gefühle, Ängste, Visionen reinigen? Eine wunderbare Form dafür bietet das Schreiben der Morgenseiten von Julia Cameron, worüber es in diesem Life Hack geht. Denn, wer schreibt, der heilt.
No 2: Morgenglück
Bei der Morgenroutine hat jeder meistens seine eigenen Rituale mit Zähneputzen, Anziehen, Frühstück. Doch wie sieht es mit deiner bewussten Ausrichtung für den Tag aus? Wie setzt du deine Prioritäten? Wie flexibel bist du im Umgang mit Veränderungen? In diesem Life Hack findest du zusätzlich noch eine Anleitung, wie du dir mit der Lebenskunst des Jin Shin Jyutsu selbst gutes tun kannst, ganz unabhängig von anderen.
No 3: Good-to-do
In guten Zeiten sind wir alle gerne aktiv und haben Lust und Freude an vielem. Doch was ist, wenn das Leben mal aus dem Tritt gerät oder man in eine Krise gestolpert ist. Dieser Life Hack zeigt dir eine präventive Methode, für Zeiten, in denen nicht immer die Sonne scheint. Als Halteanker und wohltuende Inspirationsquelle.
No 4: Milde Güte
Wer kennt ihn nicht: diesen verdammten Kritiker in einem selbst, der immer dann auftaucht, wenn man ihn gar nicht braucht. In diesem Life Hack findest du eine Anleitung dafür, wie du positive Selbstgespräche führst und so deinem inneren Kritiker ein kraftvolles STOP entgegensetzen kannst.
No 5: Abbitte
Hinter dem Life Hack Abbitte versteckt sich das Thema Vergebung. Bist du schon voll und ganz mit dir und allem, mit deiner Familie, mit deiner Vergangenheit, mit deinem Körper, mit deinen Beziehungen im Reinen? Wenn nicht, wird dir dieser Life Hack dabei helfen, mehr inneren Frieden in dir und mit deiner Umwelt zu finden.
Hier kannst du dein ganz persönliches Exemplar im Verlag erwerben. Gerne auch mit persönlicher Widmung von der Autorin.

5 Life Hacks für mehr Persönlichkeitsentwicklung
No 1: Vier Versprechen
Das ist einer meiner wichtigsten Life Hacks, die ich mit dir teile. Die Vier Versprechen des alten tolketischen Meisters Don Miguel Ruiz. Das Besondere an ihnen ist, dass du dir diese Versprechen jederzeit selbst geben kannst. Sie können dein Weltbild und deine Wahrnehmung immens verändern. Jeden Tag aufs Neue.
No 2: Vier Fragen
The Work von Byron Katie ist eine ebenso kraftvolle Methode, die überall und jederzeit anwendbar ist. Mit ihr kannst du alte festsitzende Glaubenssätze oder traumatische Prägungen lockern und schlussendlich bestenfalls auflösen.
No 3: Hopp oder Flopp
Wie leicht fällt es dir, wichtige Entscheidungen zu treffen? Oftmals eiern wir ewig hin und her, denn meistens steht ja einiges auf dem Spiel. In diesem Life Hack findest du Methoden, die dir das Entscheiden erleichern können.
No 4: Walk your talk
Walk your talk. Tust du wirklich immer das, was du sagst? Wenn ja, herzlichen Glückwunsch, doch den meisten fällt es wohl eher schwer. Was wäre, wenn du wüsstest, warum du hier bist, wie du tickst und was deine Lebensaufgabe ist? Human Design ist eine Methode, mit der du deine Talente und Fähigkeiten, deine Strategien und Aufgaben entdecken kannst. Sie macht deinen energetischen Fingerabdruck sichtbar. Ein sehr hilfreiches Tool, um sich mehr Leichtigkeit und Freude in sein Leben zu kreieren.
No 5: Ahnenquadrat
Jeder hat eine Mutter und einen Vater. Doch wieviel Prägung liegt von ihnen in dir. Mit diesem Life Hack kommst du dieser Frage auf die Spur. Zum Glück sind wir mehr als die Summe unserer Gene … doch unsere Ahnen legen die Grundlage. Gut zu wissen, welche guten und nicht so guten jeder von uns mitbekommen hat.

PLUS: 8 Life Hacks im Bonus-Teil für die Praxis
No 1: Geheimtipp für den Darm
Mein Geheimtipp für den Darm ist leider immer noch mit einem Tabu belegt, dabei ist er ein uraltes Hausmittel aus dem Mittelalter, als es noch keine Arzneimittel und Ärzte für jeden gab. Die Rede ist vom klassischen Einlauf. Für Fastende ist er fast schon normal. Doch seine Wirkung zur Abwehr allerlei Erkältungskrankheiten wird immer noch meistens unterschätzt. Eine sanfte Methode, um gut durch den Winter zu kommen oder an virenträchtigen Orten gesund zu bleiben. Denn unser zweites Gehirn sitzt im Darm.
No 2: Muskel-Booster: Jumping
20 Minuten Trampolin springen ist genauso effektiv wie eine Stunde joggen. Wer zeiteffektiv und wetterunabhängig trainieren will, dem empfehle ich diesen Life Hack.
No 3: weitere Good-to-dos
Hier findest du die Fortsetzung des Life Hacks No. 3 Good-to-do aus dem Bereich Selbstliebe.
No 4: Pro- und Contra-Vorlage
Hier findest du eine Vorlage für den Life Hack No. 3 Hopp oder Flopp aus dem Bereich Persönlichkeit
No 5: Ho’oponopono-Ritual
Hier findest du ein weiteres Ritual für Vergebung für den Life Hack No. 5 Abbitte aus dem Bereich Selbstliebe
No 6: Body-Scan – Langform
Hier findest du einen Body-Scan in Langform für den Life Hack No. 1 Body Scan aus dem Bereich Entspannung
No 7: Selbstliebe-Support
Dieses Gedicht, welches Charlie Chaplin anläßlich seines 70. Geburtstag schrieb, ist eines der größten Selbstliebe-Booster.
No 8: Großvater spricht …
Diese alte Großvatergeschichte vom Schwarzen und vom weißen Wolf wird bei den indigenen Völkern gerne am Feuer an die Jüngsten im Kreis weitergegeben. Sie ist jedoch für jung und alt bis heute gültig.

Ich freue mich sehr, wenn du mir bei diesem Blogartikel einen Kommentar hinterlässt.
Das hilft mir sehr. So finden mehr Menschen den Blog und können von den Themen profitieren.
(Hab keine Scheu zu kommentieren. Denn nur dann nimmt Google und Co diesen Artikel in seinen Algorithmus auf und bietet ihn auch anderen an.)
Wie immer freue ich mich über deine Rückmeldung. Ich wünsche ich dir eine wundervolle Zeit.
100 Dinge, auf die ich stolz bin!
Meine Bloggerkollegin Lorena Hoormann ist eine der 104 Blogger:innen, die es in diesem Sommer im Rahmen der Blogparade wissen wollen.
Ihr Thema hat mich besonders angezogen: 100 Dinge, auf die ich stolz bin
Da bin ich gerne mit dabei, auch wenn ich die Zahl 100 ganz schön sportlich fand. Doch hier sind sie. Ich wünsche dir viel Freude beim Lesen.
No. 1 bis No. 19
Ich bin stolz darauf, dass …
No. 1
meine Tochter ihren Weg selbstbestimmt und geradlinig geht.
No. 2
meine Tochter in kürzester Zeit ihr Studium und ihren Doktor in Biologie mit Summa cum Laude absolviert hat.
No. 3
ich, trotz nicht leichter Umstände und als alleinerziehende Mutter, meiner Tochter einige meiner Werte wie Mut, Zuversicht und Durchhaltevermögen mitgegeben habe.
No. 4
ich mittlerweile guten Gewissens und mit viel innerem Frieden sagen kann, dass ich als Mutter mein Bestmögliches gegeben habe, auch wenn es nicht immer perfekt war.
No. 5
ich mich getraut habe, mit 16 mein Elternhaus zu verlassen und alleine nach Berlin zurückzugehen.
No. 6
ich während meiner ersten Ausbildung zur Sekretärin in der DDR Berliner Meisterin im Schreibmaschine-schnell-schreiben ohne Fehler geworden bin.
No. 7
ich nach meiner ersten Ausbildung 2 1/2 Jahre lang dreimal in der Woche abends an der Abendvolkshochschule neben meiner Vollzeitarbeit mein Abitur nachgeholt habe.
No. 8
ich zwischen den schriftlichen und mündlichen Abiturprüfungen auch noch mein Kind zur Welt gebracht habe.
No. 9
ich nach dem Babyjahr berufsbegleitend noch einen zweiten Beruf – Verlagsbuchhändlerin – gelernt habe.
No. 10
ich mit 19, an einem Freitag, den 13. Januar, meinen Führerschein nach der Mindestanzahl von notwendigen Fahrstunden erfolgreich bestanden habe.
No. 11
ich mir als Kind meinen Traum vom Tanzen – trotz Ablehnung an der staatlichen Ballettschule – in einem Tanzensemble erfüllt habe.
No. 12
ich als junges Mädchen in kürzester Zeit ein 10.000 Teile-Puzzel ganz alleine zusammengepuzzelt habe.
No. 13
ich mit 18 Jahren den Mut hatte, ein besonderes Arbeitsangebot abzulehnen, weil ich wusste, dass ich als Sekretärin des Verlagsdirektors vom Verlag Volk und Gesundheit nicht meine Erfüllung finde.
No. 14
ich in der darauf folgenden Zwangsversetzung in die Medizinzeitungsredaktion „humanitas“ des Verlages meine ersten Schreiberfahrungen erleben durfte, weil der Chefredakteur erfolgreicher Schriftsteller von Science Fiction Romanen war.
No. 15
ich zu DDR-Zeiten trotz öffentlicher Teilung einer anderen Meinung, nur auf dem Abiturzeugnis eine 5 in Staatsbürgerkunde erhielt und nie bei der Stasi oder im Gefängnis gelandet bin.
No. 16
ich als 8-12-jähriges Kind in den Zeiten, in denen meine Eltern nicht für mich sorgen konnten, die täglichen Routinen wie Schulbesuch, Essen und Schlafen gut selbst organisiert habe, auch wenn ich dadurch zu schnell erwachsen wurde.
No. 17
ich mit 10, trotz vollständig eingegipsten rechten Arm, im Zeltferienlager alle Spiele beim Federball mit links gewonnen habe. Damals hab ich mir dabei nichts dabei gedacht, das ich Linkshänderin war, kam erst Jahrzehnte später ans Tageslicht.
No. 18
ich in der Schule an einem Vorlesewettbewerb teilgenommen habe und mich meine eigene Stimme beim Hören der Aufnahmen nicht erschreckt hat.
No. 19
ich mit 16 neben meiner Mutter, die Schauspielerin war, in der Schönen Helena als eine von drei Sängerinnen in einer Szene auf der Bühne stand.

Nr. 20 bis No. 39
Ich bin stolz darauf, dass …
No. 20
ich mich nach der Wende von null auf Hundert komplett in ein neues Wirtschaft-, Vertrags- und Gesellschaftssystem eingefügt habe.
No. 21
ich mich mit 27 Jahren dank einer Freundin getraut habe, doch noch Fahrradfahren zu lernen und seitdem nur noch mit dem Fahrrad unterwegs bin.
No. 22
ich danach auch gleich noch schwimmen gelernt habe.
No. 23
ich mir für die Überwindung meiner sechs Monate anhaltenden Panikattacken fachliche Hilfe geholt habe und diese mithilfe eines 10-wöchigen Klinikaufenthaltes überwunden habe.
No. 24
ich mit Ende 20 trotz Flugangst das erste Mal geflogen bin, um mit meiner Tochter Urlaub auf Teneriffa zu machen. Danach war die Flugangst weg.
No. 25
ich nach vielen Elternbeschwerden hartnäckig daran geblieben bin und dafür gesorgt habe, dass im Kindergarten meiner Tochter eine neue Kindergärtnerin eingestellt wurde, die mehr im Geiste der neuen (Wende-)Zeit mit den Kindern umging.
No. 26
ich mir trotz Vollzeitjob jeden Abend Zeit fürs Vorlesen und fürs Spielen mit meiner Tochter genommen habe.
No. 27
dass ich mit Ende 20 neben meiner Vollzeitarbeit und Kind drei Jahre lang ein Fernstudium absolviert habe, auch wenn ich einen Monat vor Abschluss zu erschöpft war, um es noch abzuschließen.
No. 28
ich zehn Jahre lang im Akademie Verlag, bis zu seinem zweiten Verkauf nach der Wende an den Oldenbourg Verlag, die Pressearbeit für den Verlag leisten durfte.
No. 29
ich nach dem auf der Frankfurter Buchmesse verkündeten Ende des Akademie-Verlages mich schnell begann zu bewerben und ich von 44 Bewerbungen über 25 Einladungen zu Vorstellungsgesprächen bekam und so als erste den Verlag verlassen habe und einen neuen Job hatte.
No. 30
ich nach seiner Sendelizenzerteilung, den privaten Fernsehsender TV.Berlin als rechte Hand des Geschäftsführers von Anfang an mitgestalten durfte und ich während dieser Zeit eigenständig viele Entscheidungen bzgl. Personal, Umbauarbeiten, Anschaffungen treffen durfte, weil mir mein Chef zu 100 % vertraute.
No. 31
ich nach dem Geschäftsführerwechsel im Sender einen guten Ausstieg meinerseits mit dem neuen Geschäftsführer ausgehandelt habe.
No. 32
ich mein darauf folgendes Sabbacial-Jahr für eine umfangreiche Feng-Shui-Ausbildung bei Master Yu genutzt und diese mit Diplom abgeschlossen habe.
No. 33
sich daran meine Coaching-Ausbildung anschloss.
No. 34
mein Wissensdurst immer noch nicht gestillt war und ich meinen Heilpraktiker (Psy) vor dem Gesundheitsamt Berlin ablegte.
No. 35
mich meine Persönlichkeitsentwicklung nicht mehr losließ und ich u.a. meinen NLP-Practitioner absolvierte.
No. 36
ich in einen Kreis von Freunden geriet, die mir die Energiearbeit näherbrachten und ich fortlaufend an dieser Arbeit bis heute dranblieb.
No. 37
ich 1997 meine ersten Erfahrungen im Familienstellen erleben durfte und diese in mir die Sehnsucht nach mehr weckten.
No. 38
ich so mutig war, die Familiengeschichten meiner Eltern zu erforschen und so Licht in eine dunkle Zeit brachte.
No. 39
ich mich Anfang 2002 als Coach, Feng-Shui-Beraterin und Persönlichkeitstrainerin selbständig machte.

No. 40 bis No. 59
Ich bin stolz darauf, dass …
No. 40
ich mir im zum Erstaunen meiner Familie 2002 aus dem Instinkt heraus ein Atelier anmietete, um meiner Kreativität endlich Raum zu geben.
No. 41
ich im selben Jahr im Hair Oxyd meine erste kleine Bilderausstellung organisierte.
No. 42
ich mit einer Schweizer Freundin gemeinsam eine große Ausstellung im Ökowerk Berlin mit meinen Bildern und ihrem Schmuck veranstaltet habe.
No. 43
in den folgenden Jahren noch weitere Ausstellungen folgten und mich meine Mutter erstmals bei einer dieser Ausstellungen besuchen kam.
No. 44
meine Vornamen auch im Ausweis eine neue Reihenfolge fanden und mein früherer Vorname Urte meinem jetzigen Vornamen Umani wich.
No. 45
ich nach dem überraschenden Tod meiner Mutter im Oktober 2004 trotz Ausladung zu ihrer Beerdigung gefahren bin und so ein weiteres Familiengeheimnis verhindert habe.
No. 46
mir dieser Tod zeigte, wie schnell das Leben anders sein kann und ich mir meinen Traum einer Reise nach Mexiko zu den alten Mayapyramien auf Yucatan erfüllte.
No. 47
ich im darauffolgenden Jahr meinem inneren Ruf nach Australien gefolgt bin, um mit den Aborigines um den Uluru und über ihre heiligen Berge, die Kata Tjutas, zu wandern.
No. 48
nach dieser Reise meine Kreativität neue Bahnen gefunden hat und ich die ersten selbstgefertigten manitu-books-Bücher herstellte – aus alten Leinenbücher entstanden neu gebundene Bücher mit leeren Seiten und Teilen der alten Bücher.
No. 49
ich mich immer wieder neu erfinde und aus meinen alten Bildern mit einer neuen Technik und Symbolen Heilbilder entstehen.
No. 50
ich mir therapeutische Hilfe gesucht habe, um die toxischen Verstrickungen meiner Kindheit mit ihren unbewussten Co-Abhängigkeitsmustern aufzulösen.
No. 51
ich mit meinen Eltern und dem Rest meiner Familie meinen Frieden gefunden habe.
No. 52
ich trotz einer ungünstigen Landematte ins Leben eine starke Persönlichkeit geworden bin.
No. 53
ich mich meinen Schattenseiten gestellt habe und heute besser weiß, wer ich wirklich bin.
No. 54
ich nach 45 Jahren meine Linkshändigkeit erkannt habe und mich auf eine Rückschulung eingelassen habe.
No. 55
ich nach vielen Jahren der Abstinenz das Tanzen durch die Arbeit mit den Fünf Rhythmen von Gabriele Ross wieder in mein Leben geholt habe.
No. 56
ich mich wieder voll und ganz in meinem Körper spüre und ihn liebe, so wie er ist.
No. 57
ich mich immer wieder auf Beziehungen mit Männern eingelassen habe, um das Bindungstrauma meiner Kindheit positiv zu verändern.
No. 58
ich mich der Leere nach dem Verlust von mir am Herzen liegenden Menschen gestellt habe, was mich bedingungslos lieben gelehrt hat.
No. 59
ich mir nach einer Organ-OP eine Freundin den Weg zu meiner Schreibquelle geöffnet hat und seitdem das Schreiben zu der wichtigsten Ausdrucksformen in meinem Leben geworden ist.

No. 60 bis No. 79
Ich bin stolz darauf, dass …
No. 60
ich ein Jahr den Kreis der Frauen in Berlin veranstaltet habe, ein monatliches Treffen im Sinne einer Schwesternschaft zum Austausch über schamanisches Wissen.
No. 61
ich während meiner Zeremonialmedizin-Ausbildungszeit zu den anderen Welten von Großmutter Erde – den Steinen, den Pflanzen und Tieren – wieder eine starke Verbindung gefunden habe.
No. 62
ich sechs Jahre lang jeden Sommer eine Woche im Sommercamp im Schwarzwald mein Wissen über die Natur in Übergangszeremonien an Teens weitergeben und anleiten durfte.
No. 63
ich die magische Kraft von Schwitzhütten kennenlernen durfte und diese viele Male für meine persönliche Weiterentwicklung nutzen konnte.
No. 64
ich die Kraft meiner Medizinpfeife in vielen Zeremonien für die Heilung von Großmutter Erde und heilige Gebete nutzen konnte.
No. 65
ich mich dem Thema Tod in einer Grabzeremonie, bei der man eine Nacht in seinem selbstgebuddelten Grab verbringt, gestellt habe. Es war so intensiv und bekräftigend, dass seitdem für mich im Leben nichts mehr selbstverständlich ist.
No. 66
ich in meinem Leben gelernt habe, demütig dankbar und dem Leben vertrauend unterwegs zu sein.
No. 67
ich mir immer wieder neue Arbeitgeber gesucht habe, wenn ich merkte, dass mir die Menschen oder die Arbeit nicht gut taten.
No. 68
ich einen vielseitigen Erfahrungsschatz aufgrund dieser vielen ganz unterschiedlichen Arbeitgeber erlangt habe.
No. 69
ich vor Jahren meinen Halbjahresgeburtstag eingeführt habe, um ihn unbeschwert und frei von alten Konditionen im Sommer zu feiern.
No. 70
meine Selbstliebe so angewachsen ist, dass ich mir heute treu bleibe, egal was im Außen passiert.
No. 71
meine Selbstfürsorge mittlerweile so ausgeprägt ist, dass ich es mir richtig gut gehen lassen kann.
No. 72
ich jeden Cent des Schuldenberges, der aufgrund einer langen Unfall-Auszeit während meiner Selbstständigkeit angelaufen war, komplett abbezahlt habe, ohne in die Privatinsolvenz gehen zu müssen.
No. 73
ich mich viel mit gewaltfreier Kommunikation beschäftigt habe und in meinem Leben überwiegend in lichtvoller Sprache kommuniziere.
No. 74
ich mittlerweile fast täglich meditiere.
No. 75
ich die Freude an die erste Stelle meiner Entscheidungskriterien gestellt habe.
No. 76
ich seit ein paar Jahren meinen energetischen Fingerabdruck – mein Human Design Chart – erforsche und ich dadurch so viele Aha-Momente erlebe, meine Verhaltensmuster besser verstehe und weiß, mit welcher Lebensaufgabe ich hier auf der Welt bin.
No. 77
sich dank des Studiums des Human Design Modells meine Toleranz gegenüber anderen in der Welt sehr erweitert hat.
No. 78
ich mein umfangreiches Wissen immer wieder an andere Menschen in Gesprächen oder Gruppen weitergeben kann.
No. 79
ich eine mitfühlende, hilfsbereite, kommunikative, kreative und selbstbestimmt lebende Frau bin.

No. 80 bis No. 100 !
Ich bin stolz darauf, …
No. 80
ich mir meinen Traum vom eigenen Verlag erfüllt habe.
No. 81
ich 2021 mein erstes Ratgeber-Buch: START INS LEBEN. Erfolgreich auf eigenen Füßen veröffentlich habe
No. 82
in den letzten Jahren weitere Bücher mit Esssys und Geschichten von mir erschienen sind und noch weitere folgen werden.
No. 83
ich das UMANIVERSUM als Ort all meiner Fähigkeiten und Talente gefunden habe.
No. 84
ich schon vielen Menschen mit meinen Ideen und Hinweisen bei der Lösung ihrer Probleme oder Herausforderungen helfen konnte.
No. 85
mir die Ideen zu neuen Projekten und Bücher nicht ausgehen und meine Kreativität immer wieder neue Blüten trägt.
No. 86
ich auch mit fast 60 meiner Neugier nach neuen Herausforderungen folge.
No. 87
ich regelmäßig jede Woche Pilates praktiziere, um meinen Körper fit zu halten.
No. 88
im letzten Jahr, 2023, aus meiner Liebe zur Fotographie das wunderbare Buch 1 von 365. Jeden Tag ein Bild entstanden ist
No. 89
ich mittlerweile so oft es geht an meinen Lieblingsschreibort nach Sassnitz fahre.
No. 90
ich jede Woche mindestens einmal meinen inneren Künstler mit einen Besuch im Theater oder Kino verwöhne.
No. 91
ich auf meinen Körper höre und auf meine Ernährung achte, d.h., dass ich Alkohol, Weizen, Industriezucker und Kuhmilchprodukte meide, weil ich weiß, dass er das nicht mag.
No. 92
ich der Alternativmedizin vertraue und genügend homöopatische und andere Heilmittel kenne, um meinen Körper präventiv vor Krankheiten zu schützen.
No. 93
ich die Heilkunst des Jin Shin Jyutsu gelernt habe, um mich selbst und andere strömend im Körpersystem zu balancieren.
No. 94
ich mich dem lebenslangen Lernen verbunden fühle und somit mein Geist immer wieder mit neuem Wissen versorgt wird.
No. 95
ich gelernt habe, im Hier und Jetzt mein Leben zu leben.
No. 96
ich die Möglichkeit habe, anderen Autoren in meinem Verlag eine Plattform für die Veröffentlichung ihrer (Herzen-)Bücher bieten zu können.
No. 97
ich mit meinen graphischen Fertigkeiten schon weitere Bücher gestaltet habe und die Autoren mit meinen Gestaltungsentwürfen und Covervorschlägen mehr als zufrieden waren.
No. 98
ich immer wieder in irgendeiner Form ehrenamtlich tätig bin.
No. 99
ich an meiner Vision eines gelebten WIR in einer Gemeinschaft von Gleichgesinnten, an einem schönen Ort mit viel Kontakt und in Einklang mit der Natur, mit allen Generationen zusammen, dranbleibe und die Hoffnung, diesen Ort zu finden, um dort mit anderen zusammen zu leben, nicht aufgebe.
No. 100 !
egal wie oft ich am Boden lag – nach emotionalen Verlusten, gesundheitlichen Schicksalsschlägen oder Karriereknicks – ich wie ein Stehaufmännchen mich jedes Mal wieder aufgerappelt habe, neue Lösungen fand und bis heute weitergemacht habe. Denn mein Lebensmotto lautet: Geht nicht, gibts nicht!

Ich danke nochmals Lorena Hoormann für die wundervolle Gelegenheit, hier über meine 100 Dinge, auf die ich stolz bin, zu schreiben.
Ich freue mich sehr, wenn du mir bei diesem Blogartikel einen Kommentar hinterlässt.
Das hilft mir sehr. So finden mehr Menschen den Blog und können von den Themen profitieren.
(Hab keine Scheu zu kommentieren. Denn nur dann nimmt Google und Co diesen Artikel in seinen Algorithmus auf und bietet ihn auch anderen an.)
Wie immer freue ich mich über deine Rückmeldung. Ich wünsche ich dir eine wundervolle Zeit.
Die meisten Menschen wünschen sich Gelassenheit und Ruhe in ihrem Leben. Oftmals sieht ihr Alltag jedoch ganz anders aus. Da ist vielleicht der Zeitdruck auf der Arbeit, die vielen Wünsche der Kinder, das Einkaufen für die ganze Familie, die Pflege der Eltern … gerade in den heutigen Zeiten bleibt oft nicht genügend Zeit, um sich selbst etwas Gutes zu tun. Dabei ist genau das in diesen Zeiten so wohltuend und wichtig, um all die Herausforderungen zu meistern.
Heilströmen im Alltag: die Handinnenflächen
Eine der leichtesten Übungen, sich etwas Gutes zu tun, ist das Halten der Handinnenflächen. Denn deine Hände hast du überall mit dabei. Egal ob in der Schlange im Supermarkt, beim Warten auf den nächsten Bus oder Zug, im Wartezimmer beim Arzt, in der nächsten Teamsitzung … die Möglichkeiten, diese Strömungspunkte zu berühren, sich so zahlreich und zum Teil unvermeidbar … doch vor allem: es tut richtig gut!
Ob beim Beten, Klatschen, sich die Hand reichen oder ganz bewusst mit einem Finger die Handinnenseite berühren – mit jedem Mal wird dadurch deine innere Mitte berührt. Dabei macht es natürlich einen Unterschied, ob du dich selbst oder von jemand anderem an diesem Punkt berührt wirst. In jedem Fall kommt etwas in dir zur Ruhe und wieder in den natürlichen Fluss. Du kennst bestimmt das wohlige Gefühl des Händchenhaltens beim ersten Verliebtsein oder das vertraute Gefühl, wenn eine Kinderhand in der Hand des Vaters oder der Mutter ruht. Wir Menschen sehnen uns nach Berührung. Es ist eine unserer wichtigsten Bedürfnisse.

Wie schon in meinen letzten Ström-Tipps beschrieben, gibt es im Jin Shin Jyutsu 26 Sicherheitsenergieschlösser (SES). Diese liegen überall auf dem gesamten Körper verteilt. Anders als auf den Fingern, wo jeweils fünf dieser Sicherheitsenergieschlösser ihren Bezugspunkt haben, liegt in der Handinnenfläche nur ein Sicherheitsenergieschloss: das der Harmonie und des Urvertrauens.
Die Gebetshaltung ist in vielen Traditionen und Kulturen eine Form von Innehalten, Vertrauen und zur Ruhe kommen. Interessant ist dabei auch, dass dabei nicht nur die Handinnenflächen, sondern auch alle anderen 5 Finger miteinander verbunden sind. Es verwundert daher nicht, dass diese Handhaltung eine der wohltuendsten und alles verbindenden rituellen Gesten über Kulturen, Religionen und Ländern hinweg ist. Das zeigt auch, dass Jin Shin Jyutsu mehr als nur eine Heiltechnik ist, denn es ist eine Kunst, die dir dabei hilft, Körper, Geist und Seele in Einklang zu bringen.

Ich selbst habe die Erfahrung gemacht, dass die Handinnenflächen halten eine sehr unterstützende Handhaltung zum Beginn einer Meditation ist. Es hilft mir, dass sich nicht nur mein Geist, sondern auch mein Körper beruhigen. Probier es einfach mal aus, vielleicht hilft es auch dir.
Heilströmen: die Handinnenflächen halten bei körperlichen Beschwerden
Bei folgenden körperlichen Projekten ist es hilfreich, die Handinnenflächen zu strömen:
- bei allen Problemen mit dem Lymphfluss oder Lymphdrüsen
- bei Zittern
- bei Anstauungen oder Wucherungen, wie Myome, Zysten, Lipome, Knoten
- bei Sehnenscheidenentzündungen
- bei Schulter-Arm-Syndrom
- bei Lähmungen oder Taubheit in den Händen
- bei Golfer-Essenbogen-Syndrom
- bei Rheuma
Wie du siehst, gibt es eine sehr große Vielzahl von Anwendungsbereichen, bei denen das Strömen der Handinnenflächen Linderung oder Besserung bringen kann.
Heilströmen: die Handinnenflächen halten bei emotionalen Herausforderungen
Bei folgenden emotionalen Projekten ist es hilfreich, die Handinnenflächen zu strömen:
- bei Depressionen
- bei jeglicher Form vom emotionalem Stress
- wenn du in deine Mitte zurückfinden willst
- wenn du dich hilflos und verloren fühlst
- um sich besser konzentrieren zu können
- wenn du nervös und unruhig bist
- wenn du nicht weiß, was du willst oder unentschieden bist
- wenn du dich nicht mehr fühlen kannst
Anleitung zum Strömen der Handinnenfläche
Diese Übung kannst du jederzeit und an jedem Ort durchführen.
Erste Möglichkeit: jede Handinnenfläche einzeln
- Halte den Mittelfinger der einen Hand ca. 2-4 Minuten auf der Mitte deiner Handinnenfläche der anderen Hand.
- Danach wechselst du die Handseite und hältst wieder mit dem Mittelfinger die Mitte der anderen Hand.
Zweite Möglichkeit: beide Handinnenflächen gleichzeitig
- Halte beide Hände vor dir, sodass die Handinnenflächen der Hände zueinander gewandt sind, jedoch noch Luft zwischen Händen besteht.
- Nun senke bzw. hebe jeweils die Mittelfinger der Hände, bis sie die Mitte der Handinnenflächen berühren.
Wenn dir diese Haltung mit den Mittelfingern zu unbequem ist, kannst du auch jeden beliebigen anderen Finger nehmen – entscheidend ist, dass es für dich bequem und angenehm ist.

Dritte Möglichkeit: beide Handinnenflächen gleichzeitig – jedoch einzeln
- Balle jede Hand zu einer leichten Faust, sodass die Mittelfinger entspannt ohne Druck die Handinnenflächen der jeweils gleichen Hand berühren.
Vierte Möglichkeit: beide Handinnenflächen gleichzeitig – verschränkt
- Halte beide Handinnenflächen leicht und locker links in rechts verschränkt, sodass die Finger die Handoberflächen umfassen – als ob du dir selbst guten Tag sagen würdest wollen.
- Wenn du Lust hast, wechsel nach ein paar Minuten die Seite von rechts in links verschränkt – meistens fühlt sich eine Seite besser bzw. gewohnter an, als die andere.
Diese Übungen kannst du je nach Bedarf immer wieder wiederholen.
Ich wünsche dir viel Freude bei mehr Gelassenheit und Ruhe in deinem Leben …
Hinterlasse mir gerne einen Kommentar über deine Erlebnisse mit der Heil-KUNST des Jin Shin Jyutsu …
Willst du es auch oft gerne allen recht machen? Oder hast du manchmal das Bedürfnis, dich zu verstellen und ganz anders zu geben, als du eigentlich bist?
Wie oft antwortest du bei der Frage, wie es dir geht, mit „Ach, alles gut“ und lächelst dabei, obwohl dir innerlich nicht danach zumute ist?
Wenn dir das öfter passiert, dann empfehle ich dir das Strömen deines kleinen Fingers. Das ist eine kleine Tat, mit oft großer Wirkung. Denn wenn wir ehrlich sind: am liebsten wären wir alle so, wie wir wirklich sind. Doch das ist im kollektiven angelernten System des sich Vergleichens und des dazugehören Wollens nicht immer leicht.
Schlimmstenfalls kostet dich diese ganze Maskerade ganz viel Energie und fehlt dir dann bei den Dingen, die du von Herzen gerne tun würdest.
Daher: Sei, wer du bist!
Heilströmen im Alltag: den kleinen Finger halten
Ein anderer Bereich, bei dem dir das Strömen des Fingers dir helfen kann, ist das Zünden von deiner Lebensfreude.
Es ist kein Geheimnis, jemand anderem zu helfen, löst ein Gefühl von Freude aus. Oft reicht schon eine kleine gute Tat – du reichst deinem Gegenüber sprichwörtlich den kleinen Finger – und es kann zu einem win-win-Projekt für dich und deine Umgebung werden. Doch fang am besten bei dir selbst an. Halte deine kleinen Finger für das Aktivieren deiner eigenen Lebensfreude, bevor du anderen hilfst.
Aus der Zeit mit meiner Tochter gibt es ein schönes Ritual, was du jeden Tag für mehr Lebensfreude tun kannst:
Finde an jedem Tag 5 Dinge, die du schön findest, die dir gutgetan haben, die dir begegnet sind.
Erzähle diese 5 Dinge am Abend einem anderen Menschen oder schreibe sie in ein Tagebuch.
Nimm beim Aufzählen der schönen Momente jeweils einen Finger nach dem anderen in die Hand – beginne mit dem Daumen und beim fünften schönen Moment deines Tages halte dir deinen kleinen Finger und halte danach eine zeitlang inne.
So schulst du am Tage deine Aufmerksamkeit auf all die schönen Dinge deines Lebens, egal wie viele Herausforderungen dein Leben dir gerade ansonsten auch noch beschert – und du kommst am Abend mit dieser Aufzählung von Schönem zur Ruhe. Das lohnt sich und fördert deinen erholsamen Schlaf.

Wie schon in meinen vorherigen Ström-Tipps beschrieben, gibt es im Jin Shin Jyutsu 26 Sicherheitsenergieschlösser (SES). Diese liegen überall auf dem gesamten Körper verteilt. Auch der kleine Finger ist Bezugspunkt von fünf Sicherheitsenergieschlössern.
Als Organe sind dem kleinen Finger das Herz und der Dünndarm zugeordnet. Daher ist es förderlich, auch bei jeder Verwirklichung von Herzensprojekten dir immer wieder den kleinen Finger zu halten.
Heilströmen: den kleinen Finger halten bei körperlichen Beschwerden
Bei folgenden körperlichen Projekten ist es hilfreich, deinen kleinen Finger zu strömen:
- bei allen Problemen mit dem Herzen, Herzinfarkt, Herzklappen
- bei Problemen mit dem Blutkreislauf, Venen, Thrombosen, Krampfadern, Besenreisern
- zur Stärkung des Immunsystems
- bei geschwollenen Beinen
- bei kalten Füßen
- bei Zittern
- bei Sportverletzungen, Brüchen
- wenn Wunden heilen sollen
- bei Diabetes
- zur Unterstützung bei Krebs
- bei allen Problemen mit dem Dünndarm, der Ausscheidung
- bei Problemen mit den Sexualorganen
- bei Schlafstörungen (beim Einschlafen – vor allem auch bei Babys)
- bei Kopfschmerzen (besonders an der Stirn/Stirnhöhle)
Es gibt hier eine sehr große Vielzahl von Anwendungsbereichen, bei denen das Strömen des kleinen Fingers Linderung oder Besserung bringen kann.
Heilströmen: den kleinen Finger halten bei emotionalen Herausforderungen
Auch bei emotionalen Herausforderungen hilft dir das Strömen des kleinen Fingers:
- den Kopf zu entlasten – übermäßiges Denken loszulassen
- Ich bin okay, so wie ich bin!
- wenn dir das Vertrauen ins Leben verloren gegangen ist
- um die Freude in dein Leben einzuladen
- um deinen Fokus wieder mehr auf Freude richten zu können
- wenn du nicht weiß, was du willst oder unentschieden bist
- wenn du dich nicht mehr fühlen kannst
- wenn du Altlasten aus der Kindheit loslassen willst
- wenn du dich nicht entscheiden kannst
- wenn du den Perfektionisten in dir bändigen willst
- wenn es dir die Stimme/Sprache verschlagen hat
Anleitung zum Strömen des kleinen Fingers
Diese Übung kannst du jederzeit und an jedem Ort durchführen.
- Halte deinen kleinen Finger ca. 2-4 Minuten oder auch länger mit den Fingern der andern Hand umschlossen.
- Danach wechselst du die Handseite und umschließt mit der einen Hand den kleinen Finger der anderen Seite.
Meistens ist es angenehmer, wenn du beim Strömen des kleinen Fingers die restlichen vier Finger oberhalb auf der anderen Hand ablegen. Doch entscheidend ist immer, was für dich bequem und angenehm ist.
Diese Übung kannst du je nach Bedarf immer wieder wiederholen.
Manche Anwendungsgebiete tauchen bei mehreren Fingern gleichzeitig auf. Daher ist es sehr förderlich, sich, wenn möglich, jeden Tag Zeit für das Strömen jeden Fingers zu nehmen – als kleines Ritual, zum Beispiel in der morgendlichen Meditation.
Diese Anregungen zum Strömen der Finger ist eine Grundübung. Bei komplexeren oder intensiven Projekten empfehle ich dir daher, sich von einem ausgebildeten Jin Shin Jyutsu-Praktiker strömen zu lassen, der aus dem reichhaltigen Fundus von sehr unterschiedlichen Ström-Anwendungen schöpfen kann, um dich bei deiner Entspannung oder Heilung zu unterstützen.
Ich freue mich auf deinen Kommentar … oder die Buchung einer Heilström-Sitzung bei mir …
Auf dem Rad der Gefühle liegt die Trauer der Freude direkt gegenüber. Sie ist ihre ungeliebte Zwillingsschwester. Keiner mag sie in seiner Nähe und doch ist sie immer da.
Doch das Gefühl der Trauer ist nicht nur da, wenn jemand einen geliebten Menschen verloren hat – dann ist sie jedoch oftmals unübersehbar.
Im Leben gibt es jedoch noch ganz viele andere kleinere Begebenheiten, die dich traurig machen können – wie ein zerbrochener Traum, eine verpasste Gelegenheit, eine zerplatzte Hoffnung, eine unerwiderte Liebe, der Verlust einer Freundschaft, eines Arbeitsplatzes, die Einschränkung deiner Gesundheit …
Heilströmen im Alltag: den Ringfinger halten
Der Finger, der im Jin Shin Jyutsu die Trauer und der Kummer zugeordnet sind, ist der Ringfinger. Ich finde diese Zuordnung sehr passend, denn ist es doch auch der Finger, an dem wir meistens den uns wichtigsten Ring tragen. Es muss ja nicht immer der Hochzeitsring sein – mit seinem Versprechen: in schönen wie in schweren Zeiten zueinander zu stehen – das kann auch ein Erbstück mit lieben Gedanken zur Ahnenlinie oder ein Andenken an einen bestimmten Ort in einer guten Zeit sein.

Wie schon in meinen letzten Ström-Tipps beschrieben, gibt es im Jin Shin Jyutsu 26 Sicherheitsenergieschlösser (SES). Diese liegen überall auf dem gesamten Körper verteilt. Auch beim Ringfinger haben fünf dieser Sicherheitsenergieschlösser ihren Bezugspunkt.
Dem Ringfinger sind die Organe Lunge und Dickdarm zugeordnet.
Die Lunge ist das Organ, wo unser Atem – unsere Lebenskraft – ein- und ausströmt. Wenn uns im Leben ein Schicksalsschlag trifft, dann kann uns das auch schon mal den Atem verschlagen. Dann ist den Ringfinger halten die erste Wahl.
Es gibt jedoch auch Situationen, in denen du nicht sitzt oder still stehst, wo du nicht die Möglichkeit hast, dir leicht und entspannt vor deinem Körper die Finger zu halten. Zum Beispiel, wenn du zum Zug rennst und dir die Puste ausgeht, du auf einen steilen Berghang hinauf willst, um die schöne Aussicht dort zu genießen, doch dein Körper schlägt Alarm und du ringst um Luft.
Für diese Situationen im Laufen gibt es einen kleinen Trick:
Lege das erste Glied deiner Daumenunterseite auf die Nagelfläche deines Ringfingers derselben Hand.

Probiere es einfach aus und freu dich auf die erstaunliche Wirkung. Auch auf langen Wanderungen nutze ich diesen Trick. Deine Lunge wird es dir danken.
Heilströmen: den Ringfinger halten bei körperlichen Beschwerden
Bei folgenden körperlichen Projekten ist es hilfreich, deinen Ringfinger zu strömen:
- bei allen Problemen mit der Lunge und dem Atmen
- bei allen Problemen mit der Verdauung
- bei Asthma, Husten, Schleimbildung
- bei Heuschnupfen
- bei Allergien
- bei Neurodermitis
- bei Falten, Narben, Zellulitis, Schwangerschaftsstreifen
- bei Akne
- bei Zahnfleischentzündungen
- bei Gleichgewichtsproblemen
- bei Bluthochdruck
- bei Konzentrationsschwäche
- bei Schlaflosigkeit
- nach Schlaganfall, Gehirnerschütterung, Koma, Narkosen
- wenn du etwas Falsches gegessen hast
- Regulation des Körpergewichtes
- bei Sodbrennen
Es gibt hier eine sehr große Vielzahl von Anwendungsbereichen, bei denen das Strömen des Ringfingers Linderung oder Besserung bringen kann.
Heilströmen: den Ringfinger halten bei emotionalen Herausforderungen
Sich den Ringfinger zu halten, hilft auch bei vielen herausfordernden Lebenssituationen, wie zum Beispiel den Folgenden:
- nach einem Schock
- für mentale Klarheit
- bei depressiver Verstimmung
- bei Stimmungsschwankungen
- wenn einem der Sinn fürs Leben verloren gegangen ist
- wenn du dich ständig verzettelst oder die Zeit verpeilst
- wenn es dir schwerfällt, Hilfe anzunehmen
- wenn es dir schwerfällt, in die Gänge zu kommen
- bei Entscheidungen, sich angemessen zu verhalten
- beim ewigen an sich zweifeln
- hilft dabei, sein Vertrauen ins Leben wiederzufinden
- bei allen Übergangsphasen im Leben
- wenn die Gedanken ewig kreisen
- beim Gefühl, der Kopf platzt einem gleich
- bei Lernschwierigkeiten, Legasthenie
- bei Nervosität
Anleitung zum Strömen des Ringfingers
Diese Übung kannst du jederzeit und an jedem Ort durchführen.
- Halte deinen Ringfinger ca. 2-4 Minuten oder auch länger mit den Fingern der andern Hand umschlossen.
- Danach wechselst du die Handseite und umschließt mit der einen Hand den Ringfinger der anderen Seite.
Du kannst beim Strömen des Ringfingers die restlichen Finger nach unten hängen lassen oder oberhalb auf der anderen Hand ablegen. Entscheidend ist, dass es für dich bequem und angenehm ist.
Diese Übung kannst du je nach Bedarf immer wieder wiederholen.
Meine Freundin sagt gerne: „Das Leben ist kein Ponyhof, auch wenn die meisten gerne immer nur Sonnenschein und Freude hätten.“ Da gebe ich ihr voll recht. Ich denke oft, die schönen Seiten des Lebens können erst wertgeschätzt und nicht für selbstverständlich wahrgenommen werden, wenn auch die Trauer auf dem Rad der Gefühle ihren gebührenden Platz findet und angemessen ausgelebt werden kann.
In der Öffentlichkeit ist trauern immer noch ein Tabu. Oder, wann hast du das letzte Mal einen weinenden Menschen auf der Straße gesehen? Ich habe das Gefühl, seit dem Ausbruch des Krieges wandelt es sich gerade. Die Trauer kämpft sich ins normale Leben.
Solltest du gerade etwas oder jemanden zu betrauern haben, dann kann ich dir die Webseite mit interessanten Blogartikeln von Sabine Scholze zu deiner Unterstützung empfehlen.
Ich freue mich auf deinen Kommentar …
Kannst du dich noch erinnern, wann du das letzte Mal so richtig wütend warst? Was hast du in diesem Moment gefühlt, gedacht, getan? Hast du impulsartig re-agiert? Die Hand erhoben und den Mittelfinger gestreckt? Gebrüllt – innerlich oder äußerlich?
Wut ist ein Gefühl, welches manchmal wie aus dem Nichts entsteht. Da sagt oder tun jemand etwas, und es zündet. Reflexartig entlädt sich dann die Wut.
Wenn es dann vielleicht auch noch der letzte Tropfen ins große Fass der unglücklichen Ereignisse ist, kann es schon auch mal passieren, dass sich ein aufgestauter Schwall an einem Ort entlädt, wo er gar nicht hingehört. Dann ist das Malheur passiert, aus einer Mücke ist ein Elefant geworden und man steht schlimmstenfalls vor einem Beziehungsscherbenhaufen.
Wie wäre es, wenn es ein Mittel gäbe, dass dich beim nächsten Mal vor so einer Reaktion bewahrt?
Darum geht es in meinem heutigen Ström-Tipp.
Heilströmen im Alltag: den Mittelfinger halten
Dieses Mittel zum Abwenden des nächsten Wut-Ausbruches ist ganz einfach: Halte deinen Mittelfinger!
Anstatt ihn deinem Gegenüber in die Luft zu strecken, nimm ihn einfach selbst in die Hand und halte ihn. Atme ein paar Mal ein und aus und du wirst sehen, die Wogen glätten sich und die neue Strategie hilft beiden: Dein Gegenüber ist meist überrascht, weil du nicht re-agierst. Und du fühlst dich viel schneller wieder wohler.
Du denkst jetzt vielleicht: Manno, so einfach soll das sein? So einfach ist das aber nicht!
Probier es einfach aus, denn der Mittelfinger ist der Emotion Wut und Ärger zugeordnet. Bei mir hat es schon ganz oft funktioniert – ich gebe ehrlich zu, nicht immer, doch ganz oft ergaben sich dadurch ganz neue Situationen und Lösungen.
Ein weiser alter Mann hat einmal zu mir gesagt: Wut ist nur die andere Medaillenseite von Liebe. Damals habe ich noch darüber den Kopf geschüttelt. Mittlerweile stimme ich ihm zu. Denn Wut entsteht ganz oft, wenn wir im Kopf auf unseren Blickwinkel beharren, recht behalten wollen – nur so geht es oder nur so ist es richtig – oder wenn wir um etwas unerbittlich kämpfen.
Sobald ich meinem Gegenüber jedoch tolerant das gleiche Recht zugestehe, wie mir selbst und seinen Standpunkt einnehmen kann, dreht sich die Medaille und wir können uns wieder mehr aus dem Herzen begegnen. Dadurch kann sich Wut in Liebe wandeln.
In den heutigen Zeiten ist es gut, wenn wir uns nicht noch zusätzlich gegenseitig das Leben zur Hölle machen oder beschuldigen. Daher kann ich dich nur einladen, immer wieder deinen Mittelfinger zu strömen. Das zentriert dich mehr bei dir und hilft dir gelassener zu agieren.

Wie schon in meinen letzten Ström-Tipps beschrieben, gibt es im Jin Shin Jyutsu 26 Sicherheitsenergieschlösser (SES). Diese liegen überall auf dem gesamten Körper verteilt. Auch beim Mittelfinger ist es so, dass fünf dieser Sicherheitsenergieschlösser dort ihren Bezugspunkt haben.
Bei dem Gefühlsthema Wut und Ärger ist es daher auch nicht ganz verwunderlich, dass dem Mittelfinger die Organe Leber und Gallenblase zugeordnet sind.
Denn wer kennt sie nicht, die Sprüche: „Was ist dir denn heute über die Leber gelaufen“ oder „Mir läuft gleich die Galle über“.
Heilströmen: den Mittelfinger halten bei körperlichen Beschwerden
Bei folgenden körperlichen Projekten ist es hilfreich, deine Mittelfinger zu strömen:
- bei allen Problemen mit der Leber und/oder der Gallenblase
- bei Problemen mit der Atmung, mit den Bronchien oder dem Brustfell
- bei Erkältungen, Halsschmerzen, Fieber
- bei geschwächtem Immunsystem
- bei Bandscheibenvorfall und Problemen in der Lendenwirbelsäule
- bei Schwindel
- bei Kopfschmerzen
- bei Legasthenie
- bei Schluckauf
- bei hartnäckigen Verspannung im Nacken-/Schulterbereich
- bei Schleudertrauma
- vorbeugend bei Schlaganfall
- im Klimakterium
- bei Erkrankungen der Geschlechtsorgane
- bei Unfruchtbarkeit
- bei Neurodermitis / Schuppenflechte
- bei (Frühjahrs-)Müdigkeit
- bei Hochsensibilität
- bei Hepatitis
- bei Alkoholabhängigkeit
Das Halten des Mittelfingers hat unter anderem auch die Wirkung wie ein natürliches Antibiotikum.
Es gibt hier eine sehr große Vielzahl von Anwendungsbereichen, bei denen das Strömen des Mittelfingers Linderung oder Besserung bringen kann.
Heilströmen: den Mittelfinger halten bei emotionalen Herausforderungen
Nicht nur beim Thema wütend sein hilft das Strömen des Mittelfingers. Es gibt noch eine Reihe von anderen Gründen, sich regelmäßig den Mittelfinger zu halten bzw. zu strömen:
- wenn du wieder in dein emotionales Gleichgewicht (in deine Mitte) kommen willst,
- wenn du altes verabschieden und offen für neues sein willst,
- wenn du aus Frust wieder in Lust kommen willst,
- wenn du deinen Standpunkt nicht gut vertreten kannst
- wenn du nicht weißt, was dich oder andere unterstützt
- wenn du dich überfordert fühlst
- wenn du auf deinen Standpunkt / deine Meinung fest bestehst
- bei destruktiven / autoaggressiven Gedanken und Handlungen
- öffnet das Herz für mehr Mitgefühl
- um sich besser konzentrieren zu können
- wenn du nervös und unruhig bist
- wenn du zu chaotisch oder impulsiv bist
- wenn du nicht weiß, was du willst oder unentschieden bist
- wenn du dich nicht mehr fühlen kannst
Anleitung zum Strömen des Mittelfingers
Diese Übung kannst du jederzeit und an jedem Ort durchführen.
- Halte deinen Mittelfinger ca. 2-4 Minuten oder auch länger mit den Fingern der andern Hand umschlossen.
- Danach wechselst du die Handseite und umschließt mit der einen Hand den Mittelfinger der anderen Seite.
Du kannst beim Strömen des Mittelfingers die restlichen vier Finger nach unten hängen lassen oder oberhalb auf der anderen Hand ablegen. Entscheidend ist, dass es für dich bequem und angenehm ist.
Diese Übung kannst du je nach Bedarf immer wieder wiederholen.
Denn wie schon gesagt: statt dem Gegenüber symbolisch die Hand mit dem längsten Finger erhoben entgegenzustrecken, bringt es meist mehr, sich selbst den Mittelfinger zu halten. Damit gibst du Situationen die Chance, einen anderen, größtenteils positiveren Verlauf zu nehmen.
Also, wenn du das nächste Mal merkst, dass du über etwas richtig wütend wirst oder dir jemand den roten Knopf drückt, halte am besten erst einmal deinen Mittelfinger bevor du auf die gefühlte Attacke re-agierst. Probier es einfach mal aus …
Ich freue mich auf deinen Kommentar …
Das Gefühl Angst kennt wohl jeder – es gehört zu uns, wie jedes andere Gefühl, so wie Freude, Trauer und Wut.
Manchmal ist sie nützlich und hilft uns, unserem natürlichen Überlebensinstinkt zu folgen, manchmal ist sie jedoch hausgemacht und wir stricken aus ihr ein Drama, was manchmal nur bedingt förderlich ist. Um mit sich und seiner Angst in Balance zu kommen, hilft mein heutiger Ström-Tipp.
Heilströmen im Alltag: den Zeigefinger halten
Beim Heilström-Tipp #2 steht heute der Zeigefinger im Vordergrund: Es der Finger, dem die Emotion Angst zugeordnet ist.
Daher kann dir das Halten deines Zeigefingers sehr dabei helfen, entweder deine Angst zu überwinden oder sie in einem dir erträglichen Rahmen in Schach zu halten.
Ein kleines Beispiel zu Beginn: Letztens rief mich eine Freundin an und erzählte mir ganz aufgeregt: „Morgen muss ich schon wieder zu Zahnarzt. Oh je, du kennst doch meine Angst davor.“ Damit ist sie wirklich kein Einzelfall. Ob es nun um den Gang zum Zahnarzt oder das nächste Gespräch beim Chef oder das nächste Vorstellungsgespräch geht, die Angst schwingt immer mit.
Wie wäre es, wenn du eine Zauberformel hättest, die dir zwar nicht deine Angst im Kopf nimmt – denn da entsteht sie – sondern, die deinen Körpersystem mitteilt, dass alles gut ist und es entspannen kann?
Ich empfahl meiner Freundin meinen Trick mit dem Zeigefinger halten. Am nächsten Tag rief sie mich an und erzählte freudestrahlend: „Es hat funktioniert.“ Natürlich war ihre Angst vor dem Zahnarzt nicht weg, doch sie konnte den Aufenthalt dort besser durchstehen und sich entspannter der Behandlung hingeben.
Das Wunderbare am Finger strömen ist nämlich, dass es uns, je nachdem welchen Finger man gerade strömt, dabei hilft, HALT zu finden, vor allem Halt in sich selbst.
Wenn du dich deiner Angst stellst und dich befragst, wovor du eigentlich Angst hast und wo diese Angst herkommt, bist du meistens schon ein Stückchen weiter. Denn meistens begründet sich die Angst auf eine früher gemachte unangenehme Erfahrung oder du hast vor etwas Angst, was du noch nie getan hast und dir noch komplett unbekannt ist. In beiden Fällen lohnt es sich, genauer hinzuschauen.
In den derzeit unruhigen Zeiten wird mitunter auch die ANGST der Menschen für verschiedene Interessen genutzt. Die mediale Welt kennt die Vielfalt der Klaviatur der Gefühle gut, die Politiker ebenso. Da wird schon auch das eine oder andere Mal mit der Angst der anderen geschickt eine Nachricht platziert, die aus einem anderen Blickwinkel auch ganz anders gesehen werden könnte. Das regelmäßige Strömen der Finger hilft auch dort, immer wieder gut auch auf seine innere Stimme zu hören und zu vertrauen.

Wie schon in meinen letzten Artikeln beschrieben, gibt es im Jin Shin Jyutsu 26 Sicherheitsenergieschlösser (SES). Diese liegen überall auf dem gesamten Körper verteilt. und auch hier ist es so, dass sich einige dieser Sicherheitsenergieschlösser ihren Bezugspunkt auf dem Zeigefinger haben.
Die auf dem Zeigefinger liegenden SES-Punkte sind vor allem für die Reinigung des Körpers und seiner Organe zuständig. Die dazugehörigen Organe sind die Blase und die Niere, denn diese beiden Organe helfen dem Körper zu entgiften. Sie unterstützen dich auch dabei, dich dem Fluss des Lebens und der Veränderungen hinzugeben – sozusagen von der Angst hin zu Mut und Vertrauen zu kommen.
Im Folgenden findest du Bereiche, in denen sich das Strömen des Zeigefingers positiv auf dein Wohlbefinden und die Auflösung von Projekten auswirken kann:
Heilströmen: den Zeigefinger halten bei emotionalen Herausforderungen
Jedem Teil der Hand ist auch ein emotionaler Bereich zugeordnet. Beim Zeigefinger geht es, wie oben schon erwähnt, um das Thema: Angst.
Bei diesem Thema gibt es eine Reihe von Gründen, sich regelmäßig den Zeigefinger zu halten bzw. zu strömen:
- wenn du Angst hast, einen Fehler zu machen,
- bei dem Gefühl, nicht gut genug zu sein,
- wenn du gerne über alles die Kontrolle haben willst,
- wenn das Glas bei dir eher halb leer als halb voll ist,
- wenn du dich vor jeder Veränderung scheust und lieber am Alten festhalten willst,
- wenn du vor dem Altwerden Angst hast
- bei Angst vor Krankheiten oder dem Tod
- bei Angst vor Tieren
- bei Höhenangst
- …
Das Spektrum von Angst ist so vielseitig, dass diese Liste endlos weitergeführt werden könnte…
Heilströmen: den Zeigefinger halten bei körperlichen Beschwerden
Bei folgenden körperlichen Projekten ist es hilfreich, deine Zeigefinger zu strömen:
- bei schweren Erkrankungen, wie Krebs, Tumoren oder Infektionen
- bei Schwindel
- bei allen Nierenerkrankungen
- bei Blasenentzündung
- bei Rheuma und Gliedersteifheit
- bei Nägelkauen
- wenn jemand ganz schnell friert
- bei Zähneknirschen
- bei Zahnfleischentzündung
- bei Geschmacksverlust
- beim Baby, wenn es zahnt
- bei Menstruationsschmerzen
- bei Inkontinenz
Auch hier gibt es noch eine weitere Vielzahl von vielen Bereichen, bei denen das Strömen des Zeigefingers Linderung oder Besserung bringen kann.
Anleitung zum Strömen des Zeigefingers
Diese Übung kannst du jederzeit und an jedem Ort durchführen.
- Halte deinen Zeigefinger ca. 2-4 Minuten oder auch länger mit den Fingern der andern Hand umschlossen.
- Danach wechselst du die Handseite und umschließt mit der einen Hand den Zeigefinger der anderen Seite.
Diese Übung kannst du je nach Bedarf immer wieder wiederholen.
Bei mir gibt es mittlerweile keine freie Minute, in der ich nicht präventiv oder voll beabsichtigt einen meiner Finger ströme.
Im Rahmen der BlogDekaden-Challenge von The Content Society stelle ich dir vom 21.-31. März 2022 jedem Tag einen neuen Heilström-Tipp vor.
Ich freue mich auf deinen Kommentar … oder auf deine Buchung einer Heilström-Sitzung mit mir.
Wenn wir uns um etwas sorgen oder über Gedanken grübeln, ist das Strömen des Daumens die erste Wahl.
Heilströmen im Alltag: den Daumen halten
Beim Heilström-Tipp #1 steht heute der Daumen im Vordergrund:
Das Halten des Daumens kann dir dabei helfen, wieder klarer zu denken und dich besser konzentrieren zu können.
Denn wenn du all deine Aufmerksamkeit auf eine Sorge oder das Grübeln richtest, ist das wie ein Zielrohr, wie eine selbsterfüllende Prophezeiung. Du aktivierst damit all das, wovor du dich sorgst und worüber du grübelst und ziehst es schlimmstenfalls direkt in dein Leben. Denn ein altes heiliges Gesetz sagt: Die Energie folgt der Aufmerksamkeit. Schon aus diesem Grund, ist es sehr hilfreich, immer wieder seine Daumen zu strömen, um bewusst und konzentriert die Energie auf Schönes richten zu können.
Vielleicht ist das der Grund, warum schon Babys instinktiv am Daumen nuckeln, um sich in einen wohligen Zustand zu bringen oder warum wir uns gegenseitig bei Prüfungen oder Herausforderungen „die Daumen drücken“ und Erfolg wünschen.

Alle 26 Sicherheitsenergieschlösser des Jin Shin Jyutsu haben ihren Platz in unseren Händen.
Auf dem Daumen befinden sich die Bezugspunkte für die Sicherheitsenergieschlösser 1,9,16,19 und 21. Sie alle sorgen im Körper dafür, dass wir uns geerdet und sicher fühlen. Wenn du in einem dieser Bereiche ein Problem oder Projekt am Laufen hast, empfehle ich dir, so oft wie möglich, deine Daumen zu strömen.
Im Folgenden findest du Bereiche, in denen sich das Strömen des Daumens positiv auf dein Wohlbefinden und die Auflösung von Projekten auswirken kann:
Heilströmen: Daumen halten bei emotionalen Herausforderungen
Jedem Teil der Hand ist auch ein emotionaler Bereich zugeordnet. Beim Daumen geht es um das Thema: sich Sorgen und Grübeln.
Daher gibt es viele Gründe, sich selbst den Daumen zu halten bzw. zu strömen:
- wenn in deinem Leben nichts mehr so richtig vorwärtsgeht,
- du dich lustlos oder träge fühlst
- du schaffst es nicht mehr, deine Ideen in die Tat umzusetzen
- du fühlst dich unsicher,
- dein Kopf platzt bald vor lauter Gedankenkarussell,
- alles fühlt sich festgefahren an,
- oder du weißt schon, dass es so nicht weitergehen kann, weißt aber noch nicht, wie du die Situation verändern kannst,
- du willst dich von deiner Vergangenheit befreien, traust dich jedoch noch nicht, den entscheidenden ersten Schritt in eine neue, noch unbekannte Zukunft zu tun,
- du bleibst lieber in deiner wohlbekannten Welt – deiner Komfortzone, anstatt aktiv zu werden,
- du folgst lieber den Anweisungen von anderen oder Autoritäten, als deiner inneren Stimme zu lauschen und zu folgen,
- du überträgst die Verantwortung gerne an andere und versuchst so, einen leichten Weg zu gehen,
- oder du rebellierst grundsätzlich gegen alles, um über in deinem Leben die volle Kontrolle zu behalten,
- wenn du dich als Opfer äußerer Umstände empfindest,
- wenn dich fixe Ideen oder gewohnheitsmäßige Gedankenkreise nicht zur Ruhe kommen lassen,
- wenn du dich schlecht konzentrieren kannst,
- wenn du alles zu sehr persönlich nimmst.
Heilströmen: Daumen halten bei körperlichen Beschwerden
Bei folgenden körperlichen Projekten ist es hilfreich, deine Daumen zu strömen:
- bei Problemen mit dem Magen, wie Durchfall, Gastritis, Sodbrennen …
- bei Gewichtsproblemen
- bei Verdauungsproblemen, wie Völlegefühl, Blähbauch
- bei Schluckauf
- bei Depression
- bei Schlafstörungen, bei Alpträumen, beim Schnarchen
- bei Zahnschmerzen
- bei Essstörungen
- bei Gleichgewichtsproblemen
- bei steifem Nacken
- bei Kopfschmerzen oder Migräne
- bei Wadenkrämpfen
- bei Fußproblemen, Problemen beim Laufen
Anleitung zum Strömen des Daumens
Diese Übung kannst du jederzeit und an jedem Ort durchführen.
- Halte den Daumen ca. 2-4 Minuten oder auch länger mit den Fingern der andern Hand umschlossen.
- Danach wechselst du die Handseite und umschließt mit der einen Hand den anderen Daumen
Diese Übung kannst du je nach Bedarf immer wieder wiederholen.
Bei mir gibt es mittlerweile keine freie Minute, in der ich nicht präventiv oder voll beabsichtigt einen meiner Finger ströme.
Im Rahmen der BlogDekaden-Challenge von The Content Society stelle ich dir vom 21.-31. März 2022 jedem Tag einen neuen Heilström-Tipp vor.
Ich freue mich auf deinen Kommentar … oder auf deine Buchung einer Heilström-Sitzung mit mir.
Wie schon in meinem Artikel Jin Shin Jyutsu – Strömen im Alltag beschrieben, gibt es mehrere Varianten, Jin Shin Jyutsu – auch japanisches Heilströmen genannt – in seinen Alltag zu integriere.
Eine der leichtesten Übungen ist dabei das Strömen der Finger.
Im Folgenden erkläre ich dir kurz, wie diese Übung geht.
Einleitung zum Strömen der Finger
In meinem Artikel Was ist Jin Shin Jyutsu? habe ich dir schon die über unseren Körper verlaufenden Energieleitbahnen vorgestellt. Auf diesen Leitbahnen liegen die 26 Sicherheitsenergieschlösser.

Diese 26 Sicherheitsenergieschlösser (SES) liegen jedoch nicht nur überall auf dem Körper verteilt, sondern sie haben auch einen festen Bezugspunkt in den Fingern unserer Hände.

Alle im Jin Shin Jyutsu den Fingern zugeordnete Sicherheitsenergieschlösser
Somit können wir entweder das Sicherheitsenergieschloss direkt an unserem Körper berühren oder wir halten ganz einfach, je nachdem in welchem Bereich wir Hilfe brauchen oder ein Projekt bzw. Problem haben, den Finger, der diesem Sicherheitsenergieschloss zugeordnete ist. Das geht überall und ganz leicht.
Ein weiterer Vorteil besteht auch darin, dass den Fingern nicht nur die Organe, sondern jedem Finger auch die häufigsten Emotionen zugeordnet sind. So können wir mit dem Halten der Finger auch hier mehr Balance in unseren Gefühlsbereich bringen.

Alle im Jin Shin Jyutsu den jeweiligen Fingern zugeordneten Emotionen und Organe
Anleitung zum Strömen der Finger
Diese Übung kannst du jederzeit und an jedem Ort durchführen.
- Halte jeden Finger ca. 1-2 Minuten mit den Fingern der andern Hand umschlossen.
- Beginne am besten mit dem Daumen der einen Hand.
- Gehe weiter zum Zeigefinger, Mittelfinger, Ringfinder, kleinen Finger.
- Danach wechselst du die Handseite und beginnst wieder mit dem Daumen.
- Gehe weiter zum Zeigefinger, Mittelfinger, Ringfinger und kleinen Finger.
- Zum Schluss legst du beide Handinnenflächen zueinander gewandt flach wie ein Teller vor den Bauch – die eine Handaußenfläche schaut nach unten, die andere nach oben – während die Mittelfinger jeweils die Mitte der anderen Handinnenfläche berührt. Diese Handhaltung fühlt sich zu Beginn vielleicht ein bisschen ungewohnt an, doch mit jedem Mal wird sie dir vertrauter und du wirst die harmonisierende Wirkung mehr und mehr spüren.
Je nachdem, ob du beide Hände oder nur eine Hand strömst, benötigst du für diese Übung ungefähr 15-30 min. Doch auch wenn du vielleicht nicht immer so viel Zeit zur Verfügung hast, ströme einfach so viele oder die Finger, die dir gerade wichtig sind und mehr Entspannung in dein Leben bringen.
Eine weit verbreitete und in vielen anderen Kulturen vorkommende Geste ist die Handhaltung des Gebetes oder Grußes, bei dem die Handflächen vor der Brust zusammen genommen werden. Auch hier werden alle Punkte des Jin Shin Jyutsus miteinander verbunden.

Zum Abschluss für heute noch ein kleines Beispiel:
Stell dir einmal vor: Wie wäre es, wenn du wütend bist und du einfach nur für ein paar Minuten deinen Mittelfinger halten müsstest, um deine Wut in dir wieder zu bändigen? Wäre das nicht ein kleines Wunder? Vielleicht ist sie dann nicht gleich 100%-ig weg, doch dir steht nach dem Halten vielleicht eine andere Reaktionsmöglichkeit zur Verfügung, als zuvor. Wäre das nicht wunderbar?
In den nächsten 10 Tagen werde ich dir jeden Finger einzeln ausführlich vorstellen, denn im Rahmen der BlogDekaden-Challenge von The Content Society gibt es an jedem Tag einen Heilström-Tipp für dich.
Ich hoffe, du bist mit dabei …
Ich freue mich auf deinen Kommentar … oder auf deine Buchung einer Heilström-Sitzung bei mir.
Wie schon in meinem Artikel Was ist Jin Shin Jyutsu? beschrieben, haben die meisten Menschen diese Methode bestimmt schon einmal angewandt, wenn auch unbewusst. Da Heilströmen vorwiegend mit den Händen praktiziert wird, werden auch deine Finger irgendwann einmal einen der Strömpunkte an deinem Körper berührt und gehalten haben. Ein Vorteil vom Strömen ist nämlich, dass du es ganz leicht in deinen Alltag integrieren kannst.
Jin Shin Jyutsu wird auch die Kunst: MICH SELBST KENNEN (mir helfen) LERNEN genannt. Sie hat nicht zum Ziel, regelmäßige Behandlungen der Schulmedizin zu ersetzen. Ihr Ziel ist, die eigene Heilkraft in sich zu erkennen und für sein Wohlbefinden im Leben zu nutzen. So wird im besten Fall aus der (regelmäßigen) Anwendung dieser Methode eine lebenslange Lebenskunst für Einklang, Glück und Gesundheit.
Wofür ist Jin Shin Jyutsu – das Strömen – gut ?
Jiro Murai nannte Jin Shin Jyutsu eine Lebenskunst, durch die sich jeder Mensch selber kennenlernen kann. Durch das sich selbst bewusst zuwenden, öffnet sich die Wahrnehmung und so wird jeder Mensch zum Schöpfer seiner eigenen Lebensfreude. Das Strömen hilft dem Menschen dabei auf allen 3 Ebenen:
- Das Strömen fördert die körperliche Gesundheit.
Durch die Aktivierung bestimmter Punkte im Körper kann die Energie wieder ungehindert durch den Körper, zu Organen oder durch den Kreislauf fließen. Er wird dadurch entgiftet, der Stoffwechsel wird angeregt, das Immunsystem wird gestärkt und es stellt sich in den Organen wieder eine natürliche Balance her.
- Das Strömen fördert die seelische Gesundheit
Durch das Strömen kann sich auch die Stimmung aufhellen, die Zuversicht und das Selbstvertrauen wachsen. Alte Verhaltensmuster lösen sich auf und werden in neue Gewohnheiten verändert. Emotionen, wie Sorgen, Angst, Wut, Trauer oder ständiges sich bemühen müssen, können angesehen und besser ausbalanciert werden. Die Ausstrahlung verbessert sich.
- Das Strömen fördert die geistige Flexibilität und die spirituelle Ausrichtung
Durch das Strömen können neue Gedankenmuster entstehen, spirituelle Aha-Erlebnisse sind keine Seltenheit. Oftmals klären sich die Gedanken und es fällt leichter, sich auf neues einzulassen.
Wie funktioniert Jin Shin Jyutsu – das Strömen?
Strömen kann jeder in fast allen Situationen für sich selbst. Das einzige, was du dazu brauchst, sind deine Hände. Durch sie fließt permanent Energie, die du dir mit der bewussten Ausrichtung auf einen oder mehrere Strömpunkte zunutze machen kannst. Die meisten Grundübungen kannst du im Sitzen, Liegen oder auch im Gehen anwenden.
Die einfachste Grundübung im Jin Shin Jyutsu ist das Strömen der Finger. Bei den Ström-Tipps – im Rahmen der Blog-Dekade in der The Content Society – erkläre ich dir in den folgenden Tagen jeden Finger ausführlich.
Diese Übung ist so einfach, dass sie jeder für sich selbst erlernen und anwenden kann – denn Jiro Murai sagte schon: Jin Shin Jyutsu ist eine Kunst der Selbsthilfe. Diese Erfahrung der selbstwirksamen Heilung hatte er am eigenen Leibe machen dürfen, nachdem er im Alter von 26 Jahren von den Ärzten für unheilbar krank erklärt wurde. Nach seiner kompletten Heilung, nur durch die Anwendung von Jin Shin Jyutsu, hat er sein Leben der Erforschung und Weiterverbreitung dieser heilsamen Lebenskunst gewidmet.
Das Besondere am Strömen ist vor allem, dass du bei der Anwendung des Strömens nichts falsch machen. Gerade in unserem Kulturkreis, wo wir kollektiv darauf geschult sind, nichts falsch machen zu wollen, ist das sehr entlastend.
Um komplexere Projekte bzw. Problemzonen zu bearbeiten, lohnt es sich sehr, sich in die Hände eines erfahrenen Jin Shin Jyutsu-Praktikers zu begeben.
Ein großer Vorteil liegt dabei vor allem in der tieferen Entspannung, die während so einer Heil-Sitzung stattfindet. Dein Körpersystem lässt schneller los und der dich Behandelnde kann komplexere Heil-Ströme anwenden oder Strömpunkte halten, an die du nicht ohne weiteres herankommst, da sie auf der Rückseite deines Körpers liegen.
Eine Heilström-Behandlung findet meistens im Liegen statt. Du liegst auf einer Liege, möglichst warm und in einer angenehmen ruhigen Atmosphäre. Wenn dies aus gesundheitlichen Gründen nicht möglich ist, kann sie auch im Sitzen stattfinden.
Der Unterschied zu anderen Methoden besteht beim Jin Shin Jyutsu vor allem darin, dass die Finger nur ganz leicht den Punkt am Körper berühren – ohne Druck, wie zum Beispiel bei der Akupressur oder dem die Hände über eine bestimmte Stelle halten beim Reiki.
Bei einer Behandlung durch dich selbst oder durch einen Jin Shin Jyutsu-Praktiker kann mit
- der Vorder- oder Rückseite eines oder mehrerer Finger
- der Spitze eines oder mehrerer Finger
- mit der Handfläche oder
- mit dem Handrücken
der jeweilige Punkt berührt werden. Entscheidend ist dabei immer die Position des Fingers, die zum jeweiligen Zeitpunkt am angemessensten, praktischsten und vor allem angenehmsten erscheint.
Es gibt eine bestimmte Abfolge von Ström-Punkten, die förderlich sind, um den Energiefluss im Körper entweder zu beleben oder die Energie reduzierend und somit den Körper in Balance zu bringen.
Dabei verweilt derjenige an jedem Ström-Punkt für eine längere Zeit, bis er oder sie mit seinen Händen an einen neuen Punkt wandert. So wird ein Ström-Punkt nach dem anderen aktiviert und die Energie kommt immer mehr in einen rhythmischen Einklang.
Je nachdem, welches Projekt bearbeitet wird, kann eine Ström-Sitzung zwischen 20-50 min dauern. Bei intensiven Projekten kann auch zweimal am Tag geströmt werden, jedoch sollten dabei immer 8 Stunden zwischen der 1. und 2. Ström-Sitzung liegen. Die Sitzungen finden immer bei voller Bekleidung statt.
Wie oft eine Heil-Ström-Sitzung notwendig ist, hängt ganz individuell vom Menschen und seinem Projekt ab. Manche Projekte bzw. Probleme verschwinden schon nach einer Heil-Ström-Sitzung. Bei manchen Projekten dauert es ein paar Sitzungen länger.
In der traditionellen chinesischen Medizin wird oft gesagt: Geh zum Arzt, solange du gesund bist. Da Jin Shin Jyutsu dieser Tradition sehr nahe steht, verwundert es wohl kaum, dass sich eine Heil-Ström-Sitzung auch ganz wunderbar zur Selbstfürsorge oder präventiv als Gesundheitsvorsorge eignet.
In den nächsten 10 Tagen werde ich dir jeden Finger einzeln ausführlich vorstellen, denn im Rahmen der BlogDekaden-Challenge von The Content Society gibt es an jedem Tag einen Heilström-Tipp für dich.
Ich hoffe, du bist mit dabei …
Ich freue mich auf deinen Kommentar … oder auf deine Buchung einer Heilström-Sitzung bei mir.
Neueste Kommentare