Morgens auf meiner Schreibreise in Sassnitz. Ich sitze um 08:00 mit einer Handvoll anderer Schreibenden zusammen, um mich, inspiriert durch ein Zitat, einzuschreiben. Ich liebe dieses Beginnen des Schreibens an diesem Ort. 30 min lang kommen lassen, was sich zeigen will. Oftmals bin ich sehr überrascht, wohin mich diese Zitat-Morgenimpulse führen. Wer schreibt da? Mein Verstand? Meine innere Stimme?
Am Flipchart steht dieses Mal ein Zitat von Delia Owens aus: Der Gesang der Flusskrebse.
„Ich habe mich bemüht … Ich habe alles gesagt, was ich dachte, in den sanftesten mir möglichen Worten. Und jetzt …“
… wütet das Meer in mir weiter, es tost, schäumt, bäumt sich auf, reißt brüchige Bauten ein, entwurzelt, was keinen Halt findet. Schon mein ganzes Leben lang … alle sanften Worte waren vergebens – sie hallten in den Raum, verfehlten ihre Empfänger, prallten an Wände, Mauern, Paläste. Ein kurzes Hochschauen, innehalten, verwirrt sein – sodass sich die Betroffenen schnell wie-der der Leichtigkeit ihres Seins zuwandten – bitte nicht stören, wir sind mit unserer Oberfläche glücklich zufrieden. Die selbstverständliche Wahrung, der leichte Weg, weg von Not oder Anteilnahme, drohende Ansteckungsgefahr? – bitte nicht stören – wir sind schon vollständig – alle Mitglieder bereit im Spiel des Gewohnten ohne Fragen mitzuspielen. Den Schwarzen Peter will keiner in seinem Team. Raus mit dir, such dir einen anderen Kreis, hier bist du nicht willkommen, hier sind alle Rollen besetzt.
Das Raus bedeutet … ab ins wilde Meer, ab in die Wüste, ab in die Leere, ins Nichts – überall dorthin, wo die anderen nie freiwillig allein hingehen würden. Es ist so leicht auszugrenzen, wenn man selbst im sicheren Hafen, im sicheren Nest, in der sicheren Burg sitzt, in gewohnten Allianzen das tägliche Sein sich hält. Andersartigkeit ist nicht willkommen. Hinterfragen oder Infragestellen verboten. Schlag dich doch allein durch. Darin bin ich gut. Im Neuland betreten, mit der Machete durch den Dschungel waten, im das Wunder in der Natur aller Welten entdecken. Doch wehe ihr seid in Not, dann ist großes Gezeter, hektisches Treiben, Gejammer, wenn der gewohnte Fluss durcheinandergerät …
Wer keine Not kennt, überlebt nicht im Leben.
In der Not zeigen sich Verbündete.
In der Not öffnen sich die Herzen.
In der Not werden wir alle gleich.
In der Not lernen wir wieder zu teilen.
In der Not zeigen sich deine wahren Talente.
In der Not finden wir wieder zusammen.
In der Not wächst das Miteinander,
das einzig Wahre, um auf dieser Erde zu überleben.
Und jetzt … ?
Ab jetzt werde ich klarere Worte sprechen, mit schärferen Worten schreiben. Worten, die aufwecken, aufschrecken lassen, denn auf die sanfte Art hat es nichts gebracht. Sie werfen Ihren Spot auf sanfte Worte, baden sich in ihnen mit anmaßender Selbstgerechtigkeit. Alles für euch, nur vom Besten! Doch bitte ohne Mühe und für immer.
Ich rufe Schmarotzer!
Das sind sie. Kein Gespür für anderen Wesen, für die an-deren Welten, für die Andersartigen, die mutig ihren Weg gehen. Alles nur durch die selbstgerechte Brille geschaut.
Nehmt eure Brillen ab und schaut mit Mitgefühl durch die Brillen der anderen. Teilt euren Reichtum, eure Paläste, sprengt die Mauern um euren Herzen, fangt an zu fühlen, denn das ist es, worum es geht: ums Fühlen – ums MIT-fühlen, um die Fähigkeit, seinen eigenen Dünkel mal in die zweite Reihe zu schieben, aus seiner Selbstwichtigkeit, diesem ganzen Ego-Gedöns, auszusteigen … und hinzuschauen: in die Welt, in die eigene, innere – und mutig die knarzende geheime Lade zu öffnen, in die du den Schmerz gesperrt hast, gib dem Schmerz der letzten Jahrzehnte Raum, fühle hin, ohne Drama, denn du hast diese Lade selbst gefüllt, du bist kein Opfer – du bist Schöpfer deiner ganzen Realität. Solange wir unsere dunkelsten eigenen Schubladen nicht geleert haben, brauchen wir uns über den Zustand der Welt im Außen nicht zu beklagen. Er ist nur ein Spiegel unserer inneren Welten.
Niemand muss gegen etwas in der Welt klagen, jammern oder demonstrieren – die Fronten kommen näher, höre den Weckruf – die Welt ruft dir zu, die Zeichen stehen gut – wir befinden uns auf dem Weg – der Phönix fliegt über uns direkt aufs Feuer zu. Die Zeit braucht den Zusammenbruch des Alten. Erst wenn auch die letzte Feder des Phönix im Feuer verglüht ist, wird sich das Neue zeigen. Also leg los, lass deine Angst los, gebe dich dem Nichts hin, es ist Zeit, das Neue in dir zu begrüßen.
Ab jetzt erscheinen hier immer wieder meine persönlichen Sicht-weise(n) zu Impulsen oder Themen der Zeit. Als Inspiration und Denkanstoß, denn ich finde, dass die Zeit reif ist, um gemeinsam neue Wege zu finden und zu gehen.
YEAH! Irgendwann ist es so weit: Du bist erwachsen, hast die Schule abgeschlossen und … ziehst aus – startest in dein eigenständiges Leben. Du willst es wagen!
Doch im Dschungel der Bürokratie oder Suche nach deinen ersten eigenen vier Wänden begegnen dir Themen oder Wörter, von denen du bisher nichts gehört hast? Damit bist du nicht allein.
In diesem Glossar findest du eine Auflistung der wichtigsten Grundbegriffe, die dir auf dem Weg in deine ersten vier eigenen Wände begegnen könnten.
Falls dir dieses Glossar nicht ausreicht und du weitere interessante Tipps und Tricks auf deinem Weg nutzen willst, hole dir gerne mein Buch START INS LEBEN. Erfolgreich auf eigenen Füßen. Dort findest du neben zahlreichen Tipps und Tricks auch eine praktische Toolbox mit vielen Vorlagen und Übersichten, wie zum Beispiel: das 1×1 des Wäschewaschens oder das 1×1 der Mülltrennung.
An- und Ummeldung
Nach einem Umzug in die ersten eigenen vier Wände gibt es einige Bereiche, wo du dich an- bzw. ummelden musst, wie z.B. die polizeiliche Anmeldung (siehe weiter unten unter Bürgeramt), den Telefon- bzw. Internetanschluss, den Stromanschluss, ggf. den Gasanschluss, die Postanschrift sowie bei der GEZ.
Betriebskosten
Zu den Betriebskosten zählen alle Kosten, die exakt mit Zählern oder aufgrund der Wohnungsgröße abrechenbar vom Mieter der Wohnung verbraucht wurden. Dazu zählen zum Beispiel: Warmwasserkosten, Heizungskosten. Für diese Kosten werden in den meisten Mietverträgen monatliche Vorauszahlungsbeträge vereinbart.
Betriebskostenabrechnung
In der Betriebskostenabrechnung werden alle laufenden Betriebskosten für einen bestimmten Zeitraum – überwiegend jährlich – für das Haus aufgelistet. Diese Kosten werden dann auf jeden Mieter des Hauses anteilig – z.B. je nach m²-Wohnraum oder Wasseruhrverbrauch oder Heizungszähler – umgelegt und gegen die vom Mieter für diesen Zeitraum gezahlten Vorauszahlungen gegengerechnet.
Bruttokaltmiete
Die Bruttokaltmiete – auch Kaltmiete genannt – ist der reine Mietgrundpreis inklusive Betriebskostenvorauszahlungen, jedoch ohne Mietnebenkosten.
Bürgeramt
Nach dem Umzug in die eigene Wohnung ist jede:r Mieter:in in Deutschland verpflichtet, sich innerhalb von 14 Tagen beim zuständigen Bürgeramt der Stadt oder Kommune mit seiner neuen Anschrift anzumelden. Wer diese Frist überschreitet, riskiert im Notfall die Zahlung eines Bußgeldes.
GEZ
Die GEZ – mittlerweile in Beitragsservice umbenannt – ist eine staatliche Einrichtung, in die jeder Bürger monatlich eine feste Gebühr zur Finanzierung der öffentlich-rechtlichen Fernsehanstalten einzahlen müssen. Dieser Betrag wird in der Regel vierteljährlich in die staatliche Gemeinschaftskasse eingezogen. Je nach Verdienst-Status kann man sich auch von diesem Beitrag befreien lassen.
Grundmiete
Die Grundmiete – auch Nettokaltmiete genannt – ist der reine Mietgrundpreis, ohne Betriebskosten und ohne Mietnebenkosten.
Hauptmieter
Der Hauptmieter ist derjenige, der mit dem Vermieter der Wohnung einen schriftlichen Vertrag zur Nutzung der Wohnung abgeschlossen hat. Es gibt auch die Möglichkeit, mehrere Personen als Hauptmieter in den Mietvertrag aufzunehmen. Der Hauptmieter trägt alle Rechten und Pflichten, die im Zusammenhang mit der Wohnung entstehen.
Hausratversicherung
Die Hausratversicherung greift bei Schäden durch Einbruch oder Diebstahl, Feuer, Leitungswasser, Sachschäden in der Wohnung etc. Die Versicherungshöhe richtet sich bei dieser Versicherung immer nach der Größe und Ausstattung der Wohnung.
Kaltmiete
Die Kaltmiete – auch Bruttokaltmiete genannt – ist der reine Mietgrundpreis inklusive Betriebskostenvorauszahlungen, jedoch ohne Mietnebenkosten.
Makler-Provision
Die Makler-Provision ist ein Betrag bei der Inanspruchnahme von Vermittlungstätigkeiten beim Finden einer Wohnung oder eines Mieters. Dabei gilt das „Besteller-Prinzip“: derjenige, der den Makler beauftragt, muss ihn auch bezahlen.
Mietbürgschaft
Eine Mietbürgschaft ist eine Möglichkeit, dem Vermieter zu versichern, dass er regelmäßig seine Mietzahlung und sonstigen Kosten im Rahmen des Mietvertrages erhält, auch wenn der Mieter noch kein regelmäßiges Einkommen hat.
Mietkaution
Die Mietkaution ist ein Geldbetrag, die der/die Mieter:in an den/die Vermieter:in zahlt, um aus dem Mietverhältnis herrührende Forderungen abzusichern. Die Mietkautionshöhe darf maximal drei Nettokaltmieten betragen.
Mietkosten
Mietkosten sind der fest vereinbarte Gesamtbetrag, den der Mieter der Wohnung bis zu einem festen Termin an den Vermieter der Wohnung zu zahlen hat. In ihm sind alle Mietkostenarten, wie Grundmiete, Betriebskosten(-vorauszahlungen) sowie (Miet-)Nebenkosten enthalten.
Mietnebenkosten
Zu den Mietnebenkosten zählen alle Kosten, die für die Aufrechterhaltung des Zustandes der Wohnung oder des Hauses notwendig sind. Dazu können folgende Kosten zählen: Müllabfuhr, Versicherungen, Hausmeister, Gartenpflege, Treppenreinigung etc. Für diese Kosten werden in den meisten Mietverträgen monatliche Vorauszahlungsbeträge vereinbart, die jährlich mit der Betriebskostenabrechnung verrechnet werden.
Mietnebenkostenpauschale
Die Mietnebenkostenpauschale ist ein fester Betrag, der sich aus den Betriebskosten zusammensetzt. Der Vorteil einer Mietnebenkostenpauschale ist, dass, auch wenn dem Vermieter höhere Nebenkosten entstehen, diese nicht mehr auf die Mieter ungelegt werden können.
Mietschuldenfreiheitsbescheinigung
Die Mietschuldenfreiheitsbescheinigung ist eine andere Form der Schufa-Auskunft, bei der bestätigt wird, dass der oder die Mieter:in frei von Mietschulden ist. Diese Bescheinigung wird vom bisherigen Vermieter ausgestellt und ist ein Bestandteil der Bewerbungsunterlagen für eine neue Wohnung. Wenn du das erste Mal in eine neue Wohnung ziehst, fällt diese Bescheinigung weg und du reichst in diesem Fall am besten eine Schufa-Auskunft bei deiner Wohnungsbewerbung ein.
Mietspiegel
Der Mietspiegel ist der von der Stadt oder Kommune als Richtlinie errechnete Mietpreis für eine Wohnung, der aufgrund der Basis des Wohnungszustandes, der Wohnungsausstattung und der Wohnlage errechnet wird.
Mietvertrag
Im Mietvertrag stehen alle wichtigen Rechte und Pflichte, die der Vermieter mit dem Mieter vereinbart. In Deutschland ist es üblich, dass dieser schriftlich abgeschlossen wird. Meistens hat der Mietvertrag viele Seiten und es ist zu empfehlen, ihn vor der Unterschrift sorgfältig zu lesen – vor allem auch das Kleingedruckte.
Mietwohnung
Zur Miete wohnen bedeutet, dass du von einem Immobilienunternehmen, einer Wohnungsbaugenossenschaft oder einem privaten Anbieter für einen bestimmten Zeitraum befristet oder unbefristet Wohnraum zu einem im Voraus fest bestimmten Mietpreis anmietest.
Möblierte (Arbeits-)Wohnung
Die möblierte (Arbeits-)wohnung ist eine Möglichkeit, ohne großen Umzugsaufwand sofort an einem neuen Ort eine Bleibe zu finden, bis man etwas Eigenes gefunden hat. Diese Wohnungen werden oftmals von Arbeitgebern zur Verfügung gestellt und haben dann eine gesonderte Vergütung bzw. einen ermäßigten Mietpreis.
Nettomiete
Die Nettomiete ist der reine Mietgrundpreis inklusive Betriebskosten, jedoch ohne Mietnebenkosten.
Nettokaltmiete
Die Nettokaltmiete – auch Grundmiete genannt – ist der reine Mietgrundpreis, ohne Betriebskosten und ohne Mietnebenkosten.
Post-Nachsendeauftrag
Mit einem Post-Nachsendeauftrag kann man sich seine Post zeitlich befristet von seiner alten Wohnanschrift an seine neue Anschrift nachsenden lassen. Dieser Service der Deutschen Post ist kostenpflichtig und lässt sich leicht online einrichten.
Privat-Haftpflichtversicherung
Die Privat-Haftpflichtversicherung ist eine der wichtigsten Versicherungen. Sie greift auch bei Schäden in Haus und Wohnung, die aufgrund deines Verhaltens bei anderen Mietern entstehen.
Rechtsschutzversicherung
Die Rechtsschutzversicherung gehört zu den Risikoversicherungen, das heißt, die Versicherung zahlt nur im Schadensfall. Eine solche Versicherung gibt es mit unterschiedlichen Bereichen, wie z.B. Mietrecht, Arbeitsrecht und Privatrecht. Diese greift bei der Durchsetzung seiner Rechte z.B. bei Mieterhöhungen oder bei der jährlichen Betriebskostenabrechnung.
Schufa-Auskunft
Die Schufa-Auskunft ist eine Möglichkeit, dem Vermieter seine Schuldenfreiheit nachzuweisen. Sie ist kostenpflichtig und wird meistens bei der Bewerbung einer Wohnung als Nachweis schriftlich vorgelegt.
Stromanschluss
Jede Wohnung hat einen eigenen Stromanschluss. Nach dem Einzug in eine Wohnung sollte als Erstes der aktuelle Stromzähler abgelesen werden, um ihn bei der Anmeldung beim Stromanbieter parat zu haben. Die Lage der Stromzähler sind ganz unterschiedlich: In manchen Wohnungen hängt der Stromzähler direkt in der Wohnung, bei anderen gibt es im Keller einen zentralen Stromzählerort.
Studentenwohnheim
Viele Universitäten unterhalten in der Nähe des Campus ein Studentenwohnheim. Um dort ein Zimmer zu bekommen, gibt es oftmals direkt in der Universität eine Beratungsstelle, bei der du dich um einen Platz im Studentenwohnheim bewerben kannst.
Untermieter
Zur Untermiete zu wohnen, bedeutet, dass du in einer Wohnung nur einen bestimmten Bereich der Wohnung bewohnst und mit dem Hauptmieter einer Wohnung einen Untermietvertrag abgeschlossen hast. Dieser sollte, wenn möglich, schriftlich abgeschlossen werden und mindestens die Höhe der monatlichen Mietzahlung sowie die Dauer der Mietnutzung enthalten.
Wohnungsgenossenschaft
Die Wohnungsgenossenschaft ist ein Wohnungsunternehmen, bei dem die/der Mieter:in der Wohnung einen genossenschaftlichen Anteil an der eigenen Wohnung besitzt. Dieser wird meist als fester Geldbetrag bei Eintritt in die Wohnungsgenossenschaft gezahlt. In der Wohnungsgenossenschaft gelten besondere Rechte und Pflichten, wie z.B. das Mitspracherecht bei Veränderungen sowie das Ableisten von regelmäßigen Arbeitsstunden.
Wohnarten
Wohnarten sind die unterschiedliche Eigenschaft des Mietverhältnisses, wie z.B. zur Miete, als Untermieter, im Studentenwohnheim, in der Wohnungsbaugenossenschaft, die möblierte (Arbeits-)Wohnung.
Wohngemeinschaft
Bei einer Wohngemeinschaft – auch WG genannt – wohnen mehrere Personen in ein und derselben Wohnung und die Kosten für die Wohnung werden auf alle Personen aufgeteilt. Dabei ist es möglich, mehrere Personen als Hauptmieter:in im Mietvertrag anzugeben oder nur einen Hauptmieter:in, der oder die dann mit den anderen Personen Untermietverträge abschließt.
Wohnungsübergabeprotokoll
Ein Übergabeprotokoll wird meistens nach der Wohnungsbesichtigung und offiziellen Schlüsselübergabe durch den/die Vermieter:in aufgenommen. Dort werden der Zustand der Räume, alle bestehenden Mängel sowie Absprachen zu deren Beseitigung protokolliert. Oftmals werden dabei auch Fotos vom Zustand der Räume erstellt, die bei späterem Auszug als Grundlage für evtl. Beanstandungen oder Rückbauwünsche gelten.

Das Buch, was jeder spätestens zum Auszug von zu Hause mit im Gepäck haben sollte.
Bist du bereit? Dann hole dir jetzt dein Exemplar und mach dich zum Kapitän auf dem Schiff deines Lebens: START INS LEBEN. Erfolgreich auf eigenen Füßen.
Das sagen bisherige Käufer zum Buch:
»Einfach genial zusammengefasst
Ich bin absolut begeistert von diesem Buch… Übrigens nicht nur für Jugendliche informativ… das Buch ist sehr gut strukturiert, visuell anregend und eine tolle schnelle Umsetzung durch die übersichtlichen Checklisten ist sofort möglich… ein tolles Geschenk für Jedermann… ich habe es meinem Sohn zum 18. Geburtstag geschenkt und es kam sehr gut an… auch die Gäste waren sehr angetan und wollen es weiterempfehlen… danke für dieses Buch :-)«
Tania G.
»Wertvoll! Auf den Punkt gebrachter Ratgeber
Umani Wendler hat das Kunststück vollbracht, alle wesentlichen Bereiche für den Start in das eigene Leben in kompakter, übersichtlicher Form und klarer Sprache auf den Punkt zu bringen.«
Henning H.
»Perfektes Geschenk zum Schulabschluss!
Dieses Buch hätte ich mir früher als junger Mensch selbst gewünscht – als gute Grundlage für meine ersten Schritte ins Leben.«
Micha C.
Wenn dich der Artikel inspiriert hat, freue ich mich über deinen Kommentar …
Die meisten Menschen wünschen sich Gelassenheit und Ruhe in ihrem Leben. Oftmals sieht ihr Alltag jedoch ganz anders aus. Da ist vielleicht der Zeitdruck auf der Arbeit, die vielen Wünsche der Kinder, das Einkaufen für die ganze Familie, die Pflege der Eltern … gerade in den heutigen Zeiten bleibt oft nicht genügend Zeit, um sich selbst etwas Gutes zu tun. Dabei ist genau das in diesen Zeiten so wohltuend und wichtig, um all die Herausforderungen zu meistern.
Heilströmen im Alltag: die Handinnenflächen
Eine der leichtesten Übungen, sich etwas Gutes zu tun, ist das Halten der Handinnenflächen. Denn deine Hände hast du überall mit dabei. Egal ob in der Schlange im Supermarkt, beim Warten auf den nächsten Bus oder Zug, im Wartezimmer beim Arzt, in der nächsten Teamsitzung … die Möglichkeiten, diese Strömungspunkte zu berühren, sich so zahlreich und zum Teil unvermeidbar … doch vor allem: es tut richtig gut!
Ob beim Beten, Klatschen, sich die Hand reichen oder ganz bewusst mit einem Finger die Handinnenseite berühren – mit jedem Mal wird dadurch deine innere Mitte berührt. Dabei macht es natürlich einen Unterschied, ob du dich selbst oder von jemand anderem an diesem Punkt berührt wirst. In jedem Fall kommt etwas in dir zur Ruhe und wieder in den natürlichen Fluss. Du kennst bestimmt das wohlige Gefühl des Händchenhaltens beim ersten Verliebtsein oder das vertraute Gefühl, wenn eine Kinderhand in der Hand des Vaters oder der Mutter ruht. Wir Menschen sehnen uns nach Berührung. Es ist eine unserer wichtigsten Bedürfnisse.

Wie schon in meinen letzten Ström-Tipps beschrieben, gibt es im Jin Shin Jyutsu 26 Sicherheitsenergieschlösser (SES). Diese liegen überall auf dem gesamten Körper verteilt. Anders als auf den Fingern, wo jeweils fünf dieser Sicherheitsenergieschlösser ihren Bezugspunkt haben, liegt in der Handinnenfläche nur ein Sicherheitsenergieschloss: das der Harmonie und des Urvertrauens.
Die Gebetshaltung ist in vielen Traditionen und Kulturen eine Form von Innehalten, Vertrauen und zur Ruhe kommen. Interessant ist dabei auch, dass dabei nicht nur die Handinnenflächen, sondern auch alle anderen 5 Finger miteinander verbunden sind. Es verwundert daher nicht, dass diese Handhaltung eine der wohltuendsten und alles verbindenden rituellen Gesten über Kulturen, Religionen und Ländern hinweg ist. Das zeigt auch, dass Jin Shin Jyutsu mehr als nur eine Heiltechnik ist, denn es ist eine Kunst, die dir dabei hilft, Körper, Geist und Seele in Einklang zu bringen.

Ich selbst habe die Erfahrung gemacht, dass die Handinnenflächen halten eine sehr unterstützende Handhaltung zum Beginn einer Meditation ist. Es hilft mir, dass sich nicht nur mein Geist, sondern auch mein Körper beruhigen. Probier es einfach mal aus, vielleicht hilft es auch dir.
Heilströmen: die Handinnenflächen halten bei körperlichen Beschwerden
Bei folgenden körperlichen Projekten ist es hilfreich, die Handinnenflächen zu strömen:
- bei allen Problemen mit dem Lymphfluss oder Lymphdrüsen
- bei Zittern
- bei Anstauungen oder Wucherungen, wie Myome, Zysten, Lipome, Knoten
- bei Sehnenscheidenentzündungen
- bei Schulter-Arm-Syndrom
- bei Lähmungen oder Taubheit in den Händen
- bei Golfer-Essenbogen-Syndrom
- bei Rheuma
Wie du siehst, gibt es eine sehr große Vielzahl von Anwendungsbereichen, bei denen das Strömen der Handinnenflächen Linderung oder Besserung bringen kann.
Heilströmen: die Handinnenflächen halten bei emotionalen Herausforderungen
Bei folgenden emotionalen Projekten ist es hilfreich, die Handinnenflächen zu strömen:
- bei Depressionen
- bei jeglicher Form vom emotionalem Stress
- wenn du in deine Mitte zurückfinden willst
- wenn du dich hilflos und verloren fühlst
- um sich besser konzentrieren zu können
- wenn du nervös und unruhig bist
- wenn du nicht weiß, was du willst oder unentschieden bist
- wenn du dich nicht mehr fühlen kannst
Anleitung zum Strömen der Handinnenfläche
Diese Übung kannst du jederzeit und an jedem Ort durchführen.
Erste Möglichkeit: jede Handinnenfläche einzeln
- Halte den Mittelfinger der einen Hand ca. 2-4 Minuten auf der Mitte deiner Handinnenfläche der anderen Hand.
- Danach wechselst du die Handseite und hältst wieder mit dem Mittelfinger die Mitte der anderen Hand.
Zweite Möglichkeit: beide Handinnenflächen gleichzeitig
- Halte beide Hände vor dir, sodass die Handinnenflächen der Hände zueinander gewandt sind, jedoch noch Luft zwischen Händen besteht.
- Nun senke bzw. hebe jeweils die Mittelfinger der Hände, bis sie die Mitte der Handinnenflächen berühren.
Wenn dir diese Haltung mit den Mittelfingern zu unbequem ist, kannst du auch jeden beliebigen anderen Finger nehmen – entscheidend ist, dass es für dich bequem und angenehm ist.

Dritte Möglichkeit: beide Handinnenflächen gleichzeitig – jedoch einzeln
- Balle jede Hand zu einer leichten Faust, sodass die Mittelfinger entspannt ohne Druck die Handinnenflächen der jeweils gleichen Hand berühren.
Vierte Möglichkeit: beide Handinnenflächen gleichzeitig – verschränkt
- Halte beide Handinnenflächen leicht und locker links in rechts verschränkt, sodass die Finger die Handoberflächen umfassen – als ob du dir selbst guten Tag sagen würdest wollen.
- Wenn du Lust hast, wechsel nach ein paar Minuten die Seite von rechts in links verschränkt – meistens fühlt sich eine Seite besser bzw. gewohnter an, als die andere.
Diese Übungen kannst du je nach Bedarf immer wieder wiederholen.
Ich wünsche dir viel Freude bei mehr Gelassenheit und Ruhe in deinem Leben …
Hinterlasse mir gerne einen Kommentar über deine Erlebnisse mit der Heil-KUNST des Jin Shin Jyutsu …
Willst du es auch oft gerne allen recht machen? Oder hast du manchmal das Bedürfnis, dich zu verstellen und ganz anders zu geben, als du eigentlich bist?
Wie oft antwortest du bei der Frage, wie es dir geht, mit „Ach, alles gut“ und lächelst dabei, obwohl dir innerlich nicht danach zumute ist?
Wenn dir das öfter passiert, dann empfehle ich dir das Strömen deines kleinen Fingers. Das ist eine kleine Tat, mit oft großer Wirkung. Denn wenn wir ehrlich sind: am liebsten wären wir alle so, wie wir wirklich sind. Doch das ist im kollektiven angelernten System des sich Vergleichens und des dazugehören Wollens nicht immer leicht.
Schlimmstenfalls kostet dich diese ganze Maskerade ganz viel Energie und fehlt dir dann bei den Dingen, die du von Herzen gerne tun würdest.
Daher: Sei, wer du bist!
Heilströmen im Alltag: den kleinen Finger halten
Ein anderer Bereich, bei dem dir das Strömen des Fingers dir helfen kann, ist das Zünden von deiner Lebensfreude.
Es ist kein Geheimnis, jemand anderem zu helfen, löst ein Gefühl von Freude aus. Oft reicht schon eine kleine gute Tat – du reichst deinem Gegenüber sprichwörtlich den kleinen Finger – und es kann zu einem win-win-Projekt für dich und deine Umgebung werden. Doch fang am besten bei dir selbst an. Halte deine kleinen Finger für das Aktivieren deiner eigenen Lebensfreude, bevor du anderen hilfst.
Aus der Zeit mit meiner Tochter gibt es ein schönes Ritual, was du jeden Tag für mehr Lebensfreude tun kannst:
Finde an jedem Tag 5 Dinge, die du schön findest, die dir gutgetan haben, die dir begegnet sind.
Erzähle diese 5 Dinge am Abend einem anderen Menschen oder schreibe sie in ein Tagebuch.
Nimm beim Aufzählen der schönen Momente jeweils einen Finger nach dem anderen in die Hand – beginne mit dem Daumen und beim fünften schönen Moment deines Tages halte dir deinen kleinen Finger und halte danach eine zeitlang inne.
So schulst du am Tage deine Aufmerksamkeit auf all die schönen Dinge deines Lebens, egal wie viele Herausforderungen dein Leben dir gerade ansonsten auch noch beschert – und du kommst am Abend mit dieser Aufzählung von Schönem zur Ruhe. Das lohnt sich und fördert deinen erholsamen Schlaf.

Wie schon in meinen vorherigen Ström-Tipps beschrieben, gibt es im Jin Shin Jyutsu 26 Sicherheitsenergieschlösser (SES). Diese liegen überall auf dem gesamten Körper verteilt. Auch der kleine Finger ist Bezugspunkt von fünf Sicherheitsenergieschlössern.
Als Organe sind dem kleinen Finger das Herz und der Dünndarm zugeordnet. Daher ist es förderlich, auch bei jeder Verwirklichung von Herzensprojekten dir immer wieder den kleinen Finger zu halten.
Heilströmen: den kleinen Finger halten bei körperlichen Beschwerden
Bei folgenden körperlichen Projekten ist es hilfreich, deinen kleinen Finger zu strömen:
- bei allen Problemen mit dem Herzen, Herzinfarkt, Herzklappen
- bei Problemen mit dem Blutkreislauf, Venen, Thrombosen, Krampfadern, Besenreisern
- zur Stärkung des Immunsystems
- bei geschwollenen Beinen
- bei kalten Füßen
- bei Zittern
- bei Sportverletzungen, Brüchen
- wenn Wunden heilen sollen
- bei Diabetes
- zur Unterstützung bei Krebs
- bei allen Problemen mit dem Dünndarm, der Ausscheidung
- bei Problemen mit den Sexualorganen
- bei Schlafstörungen (beim Einschlafen – vor allem auch bei Babys)
- bei Kopfschmerzen (besonders an der Stirn/Stirnhöhle)
Es gibt hier eine sehr große Vielzahl von Anwendungsbereichen, bei denen das Strömen des kleinen Fingers Linderung oder Besserung bringen kann.
Heilströmen: den kleinen Finger halten bei emotionalen Herausforderungen
Auch bei emotionalen Herausforderungen hilft dir das Strömen des kleinen Fingers:
- den Kopf zu entlasten – übermäßiges Denken loszulassen
- Ich bin okay, so wie ich bin!
- wenn dir das Vertrauen ins Leben verloren gegangen ist
- um die Freude in dein Leben einzuladen
- um deinen Fokus wieder mehr auf Freude richten zu können
- wenn du nicht weiß, was du willst oder unentschieden bist
- wenn du dich nicht mehr fühlen kannst
- wenn du Altlasten aus der Kindheit loslassen willst
- wenn du dich nicht entscheiden kannst
- wenn du den Perfektionisten in dir bändigen willst
- wenn es dir die Stimme/Sprache verschlagen hat
Anleitung zum Strömen des kleinen Fingers
Diese Übung kannst du jederzeit und an jedem Ort durchführen.
- Halte deinen kleinen Finger ca. 2-4 Minuten oder auch länger mit den Fingern der andern Hand umschlossen.
- Danach wechselst du die Handseite und umschließt mit der einen Hand den kleinen Finger der anderen Seite.
Meistens ist es angenehmer, wenn du beim Strömen des kleinen Fingers die restlichen vier Finger oberhalb auf der anderen Hand ablegen. Doch entscheidend ist immer, was für dich bequem und angenehm ist.
Diese Übung kannst du je nach Bedarf immer wieder wiederholen.
Manche Anwendungsgebiete tauchen bei mehreren Fingern gleichzeitig auf. Daher ist es sehr förderlich, sich, wenn möglich, jeden Tag Zeit für das Strömen jeden Fingers zu nehmen – als kleines Ritual, zum Beispiel in der morgendlichen Meditation.
Diese Anregungen zum Strömen der Finger ist eine Grundübung. Bei komplexeren oder intensiven Projekten empfehle ich dir daher, sich von einem ausgebildeten Jin Shin Jyutsu-Praktiker strömen zu lassen, der aus dem reichhaltigen Fundus von sehr unterschiedlichen Ström-Anwendungen schöpfen kann, um dich bei deiner Entspannung oder Heilung zu unterstützen.
Ich freue mich auf deinen Kommentar … oder die Buchung einer Heilström-Sitzung bei mir …
Auf dem Rad der Gefühle liegt die Trauer der Freude direkt gegenüber. Sie ist ihre ungeliebte Zwillingsschwester. Keiner mag sie in seiner Nähe und doch ist sie immer da.
Doch das Gefühl der Trauer ist nicht nur da, wenn jemand einen geliebten Menschen verloren hat – dann ist sie jedoch oftmals unübersehbar.
Im Leben gibt es jedoch noch ganz viele andere kleinere Begebenheiten, die dich traurig machen können – wie ein zerbrochener Traum, eine verpasste Gelegenheit, eine zerplatzte Hoffnung, eine unerwiderte Liebe, der Verlust einer Freundschaft, eines Arbeitsplatzes, die Einschränkung deiner Gesundheit …
Heilströmen im Alltag: den Ringfinger halten
Der Finger, der im Jin Shin Jyutsu die Trauer und der Kummer zugeordnet sind, ist der Ringfinger. Ich finde diese Zuordnung sehr passend, denn ist es doch auch der Finger, an dem wir meistens den uns wichtigsten Ring tragen. Es muss ja nicht immer der Hochzeitsring sein – mit seinem Versprechen: in schönen wie in schweren Zeiten zueinander zu stehen – das kann auch ein Erbstück mit lieben Gedanken zur Ahnenlinie oder ein Andenken an einen bestimmten Ort in einer guten Zeit sein.

Wie schon in meinen letzten Ström-Tipps beschrieben, gibt es im Jin Shin Jyutsu 26 Sicherheitsenergieschlösser (SES). Diese liegen überall auf dem gesamten Körper verteilt. Auch beim Ringfinger haben fünf dieser Sicherheitsenergieschlösser ihren Bezugspunkt.
Dem Ringfinger sind die Organe Lunge und Dickdarm zugeordnet.
Die Lunge ist das Organ, wo unser Atem – unsere Lebenskraft – ein- und ausströmt. Wenn uns im Leben ein Schicksalsschlag trifft, dann kann uns das auch schon mal den Atem verschlagen. Dann ist den Ringfinger halten die erste Wahl.
Es gibt jedoch auch Situationen, in denen du nicht sitzt oder still stehst, wo du nicht die Möglichkeit hast, dir leicht und entspannt vor deinem Körper die Finger zu halten. Zum Beispiel, wenn du zum Zug rennst und dir die Puste ausgeht, du auf einen steilen Berghang hinauf willst, um die schöne Aussicht dort zu genießen, doch dein Körper schlägt Alarm und du ringst um Luft.
Für diese Situationen im Laufen gibt es einen kleinen Trick:
Lege das erste Glied deiner Daumenunterseite auf die Nagelfläche deines Ringfingers derselben Hand.

Probiere es einfach aus und freu dich auf die erstaunliche Wirkung. Auch auf langen Wanderungen nutze ich diesen Trick. Deine Lunge wird es dir danken.
Heilströmen: den Ringfinger halten bei körperlichen Beschwerden
Bei folgenden körperlichen Projekten ist es hilfreich, deinen Ringfinger zu strömen:
- bei allen Problemen mit der Lunge und dem Atmen
- bei allen Problemen mit der Verdauung
- bei Asthma, Husten, Schleimbildung
- bei Heuschnupfen
- bei Allergien
- bei Neurodermitis
- bei Falten, Narben, Zellulitis, Schwangerschaftsstreifen
- bei Akne
- bei Zahnfleischentzündungen
- bei Gleichgewichtsproblemen
- bei Bluthochdruck
- bei Konzentrationsschwäche
- bei Schlaflosigkeit
- nach Schlaganfall, Gehirnerschütterung, Koma, Narkosen
- wenn du etwas Falsches gegessen hast
- Regulation des Körpergewichtes
- bei Sodbrennen
Es gibt hier eine sehr große Vielzahl von Anwendungsbereichen, bei denen das Strömen des Ringfingers Linderung oder Besserung bringen kann.
Heilströmen: den Ringfinger halten bei emotionalen Herausforderungen
Sich den Ringfinger zu halten, hilft auch bei vielen herausfordernden Lebenssituationen, wie zum Beispiel den Folgenden:
- nach einem Schock
- für mentale Klarheit
- bei depressiver Verstimmung
- bei Stimmungsschwankungen
- wenn einem der Sinn fürs Leben verloren gegangen ist
- wenn du dich ständig verzettelst oder die Zeit verpeilst
- wenn es dir schwerfällt, Hilfe anzunehmen
- wenn es dir schwerfällt, in die Gänge zu kommen
- bei Entscheidungen, sich angemessen zu verhalten
- beim ewigen an sich zweifeln
- hilft dabei, sein Vertrauen ins Leben wiederzufinden
- bei allen Übergangsphasen im Leben
- wenn die Gedanken ewig kreisen
- beim Gefühl, der Kopf platzt einem gleich
- bei Lernschwierigkeiten, Legasthenie
- bei Nervosität
Anleitung zum Strömen des Ringfingers
Diese Übung kannst du jederzeit und an jedem Ort durchführen.
- Halte deinen Ringfinger ca. 2-4 Minuten oder auch länger mit den Fingern der andern Hand umschlossen.
- Danach wechselst du die Handseite und umschließt mit der einen Hand den Ringfinger der anderen Seite.
Du kannst beim Strömen des Ringfingers die restlichen Finger nach unten hängen lassen oder oberhalb auf der anderen Hand ablegen. Entscheidend ist, dass es für dich bequem und angenehm ist.
Diese Übung kannst du je nach Bedarf immer wieder wiederholen.
Meine Freundin sagt gerne: „Das Leben ist kein Ponyhof, auch wenn die meisten gerne immer nur Sonnenschein und Freude hätten.“ Da gebe ich ihr voll recht. Ich denke oft, die schönen Seiten des Lebens können erst wertgeschätzt und nicht für selbstverständlich wahrgenommen werden, wenn auch die Trauer auf dem Rad der Gefühle ihren gebührenden Platz findet und angemessen ausgelebt werden kann.
In der Öffentlichkeit ist trauern immer noch ein Tabu. Oder, wann hast du das letzte Mal einen weinenden Menschen auf der Straße gesehen? Ich habe das Gefühl, seit dem Ausbruch des Krieges wandelt es sich gerade. Die Trauer kämpft sich ins normale Leben.
Solltest du gerade etwas oder jemanden zu betrauern haben, dann kann ich dir die Webseite mit interessanten Blogartikeln von Sabine Scholze zu deiner Unterstützung empfehlen.
Ich freue mich auf deinen Kommentar …
Kannst du dich noch erinnern, wann du das letzte Mal so richtig wütend warst? Was hast du in diesem Moment gefühlt, gedacht, getan? Hast du impulsartig re-agiert? Die Hand erhoben und den Mittelfinger gestreckt? Gebrüllt – innerlich oder äußerlich?
Wut ist ein Gefühl, welches manchmal wie aus dem Nichts entsteht. Da sagt oder tun jemand etwas, und es zündet. Reflexartig entlädt sich dann die Wut.
Wenn es dann vielleicht auch noch der letzte Tropfen ins große Fass der unglücklichen Ereignisse ist, kann es schon auch mal passieren, dass sich ein aufgestauter Schwall an einem Ort entlädt, wo er gar nicht hingehört. Dann ist das Malheur passiert, aus einer Mücke ist ein Elefant geworden und man steht schlimmstenfalls vor einem Beziehungsscherbenhaufen.
Wie wäre es, wenn es ein Mittel gäbe, dass dich beim nächsten Mal vor so einer Reaktion bewahrt?
Darum geht es in meinem heutigen Ström-Tipp.
Heilströmen im Alltag: den Mittelfinger halten
Dieses Mittel zum Abwenden des nächsten Wut-Ausbruches ist ganz einfach: Halte deinen Mittelfinger!
Anstatt ihn deinem Gegenüber in die Luft zu strecken, nimm ihn einfach selbst in die Hand und halte ihn. Atme ein paar Mal ein und aus und du wirst sehen, die Wogen glätten sich und die neue Strategie hilft beiden: Dein Gegenüber ist meist überrascht, weil du nicht re-agierst. Und du fühlst dich viel schneller wieder wohler.
Du denkst jetzt vielleicht: Manno, so einfach soll das sein? So einfach ist das aber nicht!
Probier es einfach aus, denn der Mittelfinger ist der Emotion Wut und Ärger zugeordnet. Bei mir hat es schon ganz oft funktioniert – ich gebe ehrlich zu, nicht immer, doch ganz oft ergaben sich dadurch ganz neue Situationen und Lösungen.
Ein weiser alter Mann hat einmal zu mir gesagt: Wut ist nur die andere Medaillenseite von Liebe. Damals habe ich noch darüber den Kopf geschüttelt. Mittlerweile stimme ich ihm zu. Denn Wut entsteht ganz oft, wenn wir im Kopf auf unseren Blickwinkel beharren, recht behalten wollen – nur so geht es oder nur so ist es richtig – oder wenn wir um etwas unerbittlich kämpfen.
Sobald ich meinem Gegenüber jedoch tolerant das gleiche Recht zugestehe, wie mir selbst und seinen Standpunkt einnehmen kann, dreht sich die Medaille und wir können uns wieder mehr aus dem Herzen begegnen. Dadurch kann sich Wut in Liebe wandeln.
In den heutigen Zeiten ist es gut, wenn wir uns nicht noch zusätzlich gegenseitig das Leben zur Hölle machen oder beschuldigen. Daher kann ich dich nur einladen, immer wieder deinen Mittelfinger zu strömen. Das zentriert dich mehr bei dir und hilft dir gelassener zu agieren.

Wie schon in meinen letzten Ström-Tipps beschrieben, gibt es im Jin Shin Jyutsu 26 Sicherheitsenergieschlösser (SES). Diese liegen überall auf dem gesamten Körper verteilt. Auch beim Mittelfinger ist es so, dass fünf dieser Sicherheitsenergieschlösser dort ihren Bezugspunkt haben.
Bei dem Gefühlsthema Wut und Ärger ist es daher auch nicht ganz verwunderlich, dass dem Mittelfinger die Organe Leber und Gallenblase zugeordnet sind.
Denn wer kennt sie nicht, die Sprüche: „Was ist dir denn heute über die Leber gelaufen“ oder „Mir läuft gleich die Galle über“.
Heilströmen: den Mittelfinger halten bei körperlichen Beschwerden
Bei folgenden körperlichen Projekten ist es hilfreich, deine Mittelfinger zu strömen:
- bei allen Problemen mit der Leber und/oder der Gallenblase
- bei Problemen mit der Atmung, mit den Bronchien oder dem Brustfell
- bei Erkältungen, Halsschmerzen, Fieber
- bei geschwächtem Immunsystem
- bei Bandscheibenvorfall und Problemen in der Lendenwirbelsäule
- bei Schwindel
- bei Kopfschmerzen
- bei Legasthenie
- bei Schluckauf
- bei hartnäckigen Verspannung im Nacken-/Schulterbereich
- bei Schleudertrauma
- vorbeugend bei Schlaganfall
- im Klimakterium
- bei Erkrankungen der Geschlechtsorgane
- bei Unfruchtbarkeit
- bei Neurodermitis / Schuppenflechte
- bei (Frühjahrs-)Müdigkeit
- bei Hochsensibilität
- bei Hepatitis
- bei Alkoholabhängigkeit
Das Halten des Mittelfingers hat unter anderem auch die Wirkung wie ein natürliches Antibiotikum.
Es gibt hier eine sehr große Vielzahl von Anwendungsbereichen, bei denen das Strömen des Mittelfingers Linderung oder Besserung bringen kann.
Heilströmen: den Mittelfinger halten bei emotionalen Herausforderungen
Nicht nur beim Thema wütend sein hilft das Strömen des Mittelfingers. Es gibt noch eine Reihe von anderen Gründen, sich regelmäßig den Mittelfinger zu halten bzw. zu strömen:
- wenn du wieder in dein emotionales Gleichgewicht (in deine Mitte) kommen willst,
- wenn du altes verabschieden und offen für neues sein willst,
- wenn du aus Frust wieder in Lust kommen willst,
- wenn du deinen Standpunkt nicht gut vertreten kannst
- wenn du nicht weißt, was dich oder andere unterstützt
- wenn du dich überfordert fühlst
- wenn du auf deinen Standpunkt / deine Meinung fest bestehst
- bei destruktiven / autoaggressiven Gedanken und Handlungen
- öffnet das Herz für mehr Mitgefühl
- um sich besser konzentrieren zu können
- wenn du nervös und unruhig bist
- wenn du zu chaotisch oder impulsiv bist
- wenn du nicht weiß, was du willst oder unentschieden bist
- wenn du dich nicht mehr fühlen kannst
Anleitung zum Strömen des Mittelfingers
Diese Übung kannst du jederzeit und an jedem Ort durchführen.
- Halte deinen Mittelfinger ca. 2-4 Minuten oder auch länger mit den Fingern der andern Hand umschlossen.
- Danach wechselst du die Handseite und umschließt mit der einen Hand den Mittelfinger der anderen Seite.
Du kannst beim Strömen des Mittelfingers die restlichen vier Finger nach unten hängen lassen oder oberhalb auf der anderen Hand ablegen. Entscheidend ist, dass es für dich bequem und angenehm ist.
Diese Übung kannst du je nach Bedarf immer wieder wiederholen.
Denn wie schon gesagt: statt dem Gegenüber symbolisch die Hand mit dem längsten Finger erhoben entgegenzustrecken, bringt es meist mehr, sich selbst den Mittelfinger zu halten. Damit gibst du Situationen die Chance, einen anderen, größtenteils positiveren Verlauf zu nehmen.
Also, wenn du das nächste Mal merkst, dass du über etwas richtig wütend wirst oder dir jemand den roten Knopf drückt, halte am besten erst einmal deinen Mittelfinger bevor du auf die gefühlte Attacke re-agierst. Probier es einfach mal aus …
Ich freue mich auf deinen Kommentar …
Das Gefühl Angst kennt wohl jeder – es gehört zu uns, wie jedes andere Gefühl, so wie Freude, Trauer und Wut.
Manchmal ist sie nützlich und hilft uns, unserem natürlichen Überlebensinstinkt zu folgen, manchmal ist sie jedoch hausgemacht und wir stricken aus ihr ein Drama, was manchmal nur bedingt förderlich ist. Um mit sich und seiner Angst in Balance zu kommen, hilft mein heutiger Ström-Tipp.
Heilströmen im Alltag: den Zeigefinger halten
Beim Heilström-Tipp #2 steht heute der Zeigefinger im Vordergrund: Es der Finger, dem die Emotion Angst zugeordnet ist.
Daher kann dir das Halten deines Zeigefingers sehr dabei helfen, entweder deine Angst zu überwinden oder sie in einem dir erträglichen Rahmen in Schach zu halten.
Ein kleines Beispiel zu Beginn: Letztens rief mich eine Freundin an und erzählte mir ganz aufgeregt: „Morgen muss ich schon wieder zu Zahnarzt. Oh je, du kennst doch meine Angst davor.“ Damit ist sie wirklich kein Einzelfall. Ob es nun um den Gang zum Zahnarzt oder das nächste Gespräch beim Chef oder das nächste Vorstellungsgespräch geht, die Angst schwingt immer mit.
Wie wäre es, wenn du eine Zauberformel hättest, die dir zwar nicht deine Angst im Kopf nimmt – denn da entsteht sie – sondern, die deinen Körpersystem mitteilt, dass alles gut ist und es entspannen kann?
Ich empfahl meiner Freundin meinen Trick mit dem Zeigefinger halten. Am nächsten Tag rief sie mich an und erzählte freudestrahlend: „Es hat funktioniert.“ Natürlich war ihre Angst vor dem Zahnarzt nicht weg, doch sie konnte den Aufenthalt dort besser durchstehen und sich entspannter der Behandlung hingeben.
Das Wunderbare am Finger strömen ist nämlich, dass es uns, je nachdem welchen Finger man gerade strömt, dabei hilft, HALT zu finden, vor allem Halt in sich selbst.
Wenn du dich deiner Angst stellst und dich befragst, wovor du eigentlich Angst hast und wo diese Angst herkommt, bist du meistens schon ein Stückchen weiter. Denn meistens begründet sich die Angst auf eine früher gemachte unangenehme Erfahrung oder du hast vor etwas Angst, was du noch nie getan hast und dir noch komplett unbekannt ist. In beiden Fällen lohnt es sich, genauer hinzuschauen.
In den derzeit unruhigen Zeiten wird mitunter auch die ANGST der Menschen für verschiedene Interessen genutzt. Die mediale Welt kennt die Vielfalt der Klaviatur der Gefühle gut, die Politiker ebenso. Da wird schon auch das eine oder andere Mal mit der Angst der anderen geschickt eine Nachricht platziert, die aus einem anderen Blickwinkel auch ganz anders gesehen werden könnte. Das regelmäßige Strömen der Finger hilft auch dort, immer wieder gut auch auf seine innere Stimme zu hören und zu vertrauen.

Wie schon in meinen letzten Artikeln beschrieben, gibt es im Jin Shin Jyutsu 26 Sicherheitsenergieschlösser (SES). Diese liegen überall auf dem gesamten Körper verteilt. und auch hier ist es so, dass sich einige dieser Sicherheitsenergieschlösser ihren Bezugspunkt auf dem Zeigefinger haben.
Die auf dem Zeigefinger liegenden SES-Punkte sind vor allem für die Reinigung des Körpers und seiner Organe zuständig. Die dazugehörigen Organe sind die Blase und die Niere, denn diese beiden Organe helfen dem Körper zu entgiften. Sie unterstützen dich auch dabei, dich dem Fluss des Lebens und der Veränderungen hinzugeben – sozusagen von der Angst hin zu Mut und Vertrauen zu kommen.
Im Folgenden findest du Bereiche, in denen sich das Strömen des Zeigefingers positiv auf dein Wohlbefinden und die Auflösung von Projekten auswirken kann:
Heilströmen: den Zeigefinger halten bei emotionalen Herausforderungen
Jedem Teil der Hand ist auch ein emotionaler Bereich zugeordnet. Beim Zeigefinger geht es, wie oben schon erwähnt, um das Thema: Angst.
Bei diesem Thema gibt es eine Reihe von Gründen, sich regelmäßig den Zeigefinger zu halten bzw. zu strömen:
- wenn du Angst hast, einen Fehler zu machen,
- bei dem Gefühl, nicht gut genug zu sein,
- wenn du gerne über alles die Kontrolle haben willst,
- wenn das Glas bei dir eher halb leer als halb voll ist,
- wenn du dich vor jeder Veränderung scheust und lieber am Alten festhalten willst,
- wenn du vor dem Altwerden Angst hast
- bei Angst vor Krankheiten oder dem Tod
- bei Angst vor Tieren
- bei Höhenangst
- …
Das Spektrum von Angst ist so vielseitig, dass diese Liste endlos weitergeführt werden könnte…
Heilströmen: den Zeigefinger halten bei körperlichen Beschwerden
Bei folgenden körperlichen Projekten ist es hilfreich, deine Zeigefinger zu strömen:
- bei schweren Erkrankungen, wie Krebs, Tumoren oder Infektionen
- bei Schwindel
- bei allen Nierenerkrankungen
- bei Blasenentzündung
- bei Rheuma und Gliedersteifheit
- bei Nägelkauen
- wenn jemand ganz schnell friert
- bei Zähneknirschen
- bei Zahnfleischentzündung
- bei Geschmacksverlust
- beim Baby, wenn es zahnt
- bei Menstruationsschmerzen
- bei Inkontinenz
Auch hier gibt es noch eine weitere Vielzahl von vielen Bereichen, bei denen das Strömen des Zeigefingers Linderung oder Besserung bringen kann.
Anleitung zum Strömen des Zeigefingers
Diese Übung kannst du jederzeit und an jedem Ort durchführen.
- Halte deinen Zeigefinger ca. 2-4 Minuten oder auch länger mit den Fingern der andern Hand umschlossen.
- Danach wechselst du die Handseite und umschließt mit der einen Hand den Zeigefinger der anderen Seite.
Diese Übung kannst du je nach Bedarf immer wieder wiederholen.
Bei mir gibt es mittlerweile keine freie Minute, in der ich nicht präventiv oder voll beabsichtigt einen meiner Finger ströme.
Im Rahmen der BlogDekaden-Challenge von The Content Society stelle ich dir vom 21.-31. März 2022 jedem Tag einen neuen Heilström-Tipp vor.
Ich freue mich auf deinen Kommentar … oder auf deine Buchung einer Heilström-Sitzung mit mir.
Wenn wir uns um etwas sorgen oder über Gedanken grübeln, ist das Strömen des Daumens die erste Wahl.
Heilströmen im Alltag: den Daumen halten
Beim Heilström-Tipp #1 steht heute der Daumen im Vordergrund:
Das Halten des Daumens kann dir dabei helfen, wieder klarer zu denken und dich besser konzentrieren zu können.
Denn wenn du all deine Aufmerksamkeit auf eine Sorge oder das Grübeln richtest, ist das wie ein Zielrohr, wie eine selbsterfüllende Prophezeiung. Du aktivierst damit all das, wovor du dich sorgst und worüber du grübelst und ziehst es schlimmstenfalls direkt in dein Leben. Denn ein altes heiliges Gesetz sagt: Die Energie folgt der Aufmerksamkeit. Schon aus diesem Grund, ist es sehr hilfreich, immer wieder seine Daumen zu strömen, um bewusst und konzentriert die Energie auf Schönes richten zu können.
Vielleicht ist das der Grund, warum schon Babys instinktiv am Daumen nuckeln, um sich in einen wohligen Zustand zu bringen oder warum wir uns gegenseitig bei Prüfungen oder Herausforderungen „die Daumen drücken“ und Erfolg wünschen.

Alle 26 Sicherheitsenergieschlösser des Jin Shin Jyutsu haben ihren Platz in unseren Händen.
Auf dem Daumen befinden sich die Bezugspunkte für die Sicherheitsenergieschlösser 1,9,16,19 und 21. Sie alle sorgen im Körper dafür, dass wir uns geerdet und sicher fühlen. Wenn du in einem dieser Bereiche ein Problem oder Projekt am Laufen hast, empfehle ich dir, so oft wie möglich, deine Daumen zu strömen.
Im Folgenden findest du Bereiche, in denen sich das Strömen des Daumens positiv auf dein Wohlbefinden und die Auflösung von Projekten auswirken kann:
Heilströmen: Daumen halten bei emotionalen Herausforderungen
Jedem Teil der Hand ist auch ein emotionaler Bereich zugeordnet. Beim Daumen geht es um das Thema: sich Sorgen und Grübeln.
Daher gibt es viele Gründe, sich selbst den Daumen zu halten bzw. zu strömen:
- wenn in deinem Leben nichts mehr so richtig vorwärtsgeht,
- du dich lustlos oder träge fühlst
- du schaffst es nicht mehr, deine Ideen in die Tat umzusetzen
- du fühlst dich unsicher,
- dein Kopf platzt bald vor lauter Gedankenkarussell,
- alles fühlt sich festgefahren an,
- oder du weißt schon, dass es so nicht weitergehen kann, weißt aber noch nicht, wie du die Situation verändern kannst,
- du willst dich von deiner Vergangenheit befreien, traust dich jedoch noch nicht, den entscheidenden ersten Schritt in eine neue, noch unbekannte Zukunft zu tun,
- du bleibst lieber in deiner wohlbekannten Welt – deiner Komfortzone, anstatt aktiv zu werden,
- du folgst lieber den Anweisungen von anderen oder Autoritäten, als deiner inneren Stimme zu lauschen und zu folgen,
- du überträgst die Verantwortung gerne an andere und versuchst so, einen leichten Weg zu gehen,
- oder du rebellierst grundsätzlich gegen alles, um über in deinem Leben die volle Kontrolle zu behalten,
- wenn du dich als Opfer äußerer Umstände empfindest,
- wenn dich fixe Ideen oder gewohnheitsmäßige Gedankenkreise nicht zur Ruhe kommen lassen,
- wenn du dich schlecht konzentrieren kannst,
- wenn du alles zu sehr persönlich nimmst.
Heilströmen: Daumen halten bei körperlichen Beschwerden
Bei folgenden körperlichen Projekten ist es hilfreich, deine Daumen zu strömen:
- bei Problemen mit dem Magen, wie Durchfall, Gastritis, Sodbrennen …
- bei Gewichtsproblemen
- bei Verdauungsproblemen, wie Völlegefühl, Blähbauch
- bei Schluckauf
- bei Depression
- bei Schlafstörungen, bei Alpträumen, beim Schnarchen
- bei Zahnschmerzen
- bei Essstörungen
- bei Gleichgewichtsproblemen
- bei steifem Nacken
- bei Kopfschmerzen oder Migräne
- bei Wadenkrämpfen
- bei Fußproblemen, Problemen beim Laufen
Anleitung zum Strömen des Daumens
Diese Übung kannst du jederzeit und an jedem Ort durchführen.
- Halte den Daumen ca. 2-4 Minuten oder auch länger mit den Fingern der andern Hand umschlossen.
- Danach wechselst du die Handseite und umschließt mit der einen Hand den anderen Daumen
Diese Übung kannst du je nach Bedarf immer wieder wiederholen.
Bei mir gibt es mittlerweile keine freie Minute, in der ich nicht präventiv oder voll beabsichtigt einen meiner Finger ströme.
Im Rahmen der BlogDekaden-Challenge von The Content Society stelle ich dir vom 21.-31. März 2022 jedem Tag einen neuen Heilström-Tipp vor.
Ich freue mich auf deinen Kommentar … oder auf deine Buchung einer Heilström-Sitzung mit mir.
Wie schon in meinem Artikel Jin Shin Jyutsu – Strömen im Alltag beschrieben, gibt es mehrere Varianten, Jin Shin Jyutsu – auch japanisches Heilströmen genannt – in seinen Alltag zu integriere.
Eine der leichtesten Übungen ist dabei das Strömen der Finger.
Im Folgenden erkläre ich dir kurz, wie diese Übung geht.
Einleitung zum Strömen der Finger
In meinem Artikel Was ist Jin Shin Jyutsu? habe ich dir schon die über unseren Körper verlaufenden Energieleitbahnen vorgestellt. Auf diesen Leitbahnen liegen die 26 Sicherheitsenergieschlösser.

Diese 26 Sicherheitsenergieschlösser (SES) liegen jedoch nicht nur überall auf dem Körper verteilt, sondern sie haben auch einen festen Bezugspunkt in den Fingern unserer Hände.

Alle im Jin Shin Jyutsu den Fingern zugeordnete Sicherheitsenergieschlösser
Somit können wir entweder das Sicherheitsenergieschloss direkt an unserem Körper berühren oder wir halten ganz einfach, je nachdem in welchem Bereich wir Hilfe brauchen oder ein Projekt bzw. Problem haben, den Finger, der diesem Sicherheitsenergieschloss zugeordnete ist. Das geht überall und ganz leicht.
Ein weiterer Vorteil besteht auch darin, dass den Fingern nicht nur die Organe, sondern jedem Finger auch die häufigsten Emotionen zugeordnet sind. So können wir mit dem Halten der Finger auch hier mehr Balance in unseren Gefühlsbereich bringen.

Alle im Jin Shin Jyutsu den jeweiligen Fingern zugeordneten Emotionen und Organe
Anleitung zum Strömen der Finger
Diese Übung kannst du jederzeit und an jedem Ort durchführen.
- Halte jeden Finger ca. 1-2 Minuten mit den Fingern der andern Hand umschlossen.
- Beginne am besten mit dem Daumen der einen Hand.
- Gehe weiter zum Zeigefinger, Mittelfinger, Ringfinder, kleinen Finger.
- Danach wechselst du die Handseite und beginnst wieder mit dem Daumen.
- Gehe weiter zum Zeigefinger, Mittelfinger, Ringfinger und kleinen Finger.
- Zum Schluss legst du beide Handinnenflächen zueinander gewandt flach wie ein Teller vor den Bauch – die eine Handaußenfläche schaut nach unten, die andere nach oben – während die Mittelfinger jeweils die Mitte der anderen Handinnenfläche berührt. Diese Handhaltung fühlt sich zu Beginn vielleicht ein bisschen ungewohnt an, doch mit jedem Mal wird sie dir vertrauter und du wirst die harmonisierende Wirkung mehr und mehr spüren.
Je nachdem, ob du beide Hände oder nur eine Hand strömst, benötigst du für diese Übung ungefähr 15-30 min. Doch auch wenn du vielleicht nicht immer so viel Zeit zur Verfügung hast, ströme einfach so viele oder die Finger, die dir gerade wichtig sind und mehr Entspannung in dein Leben bringen.
Eine weit verbreitete und in vielen anderen Kulturen vorkommende Geste ist die Handhaltung des Gebetes oder Grußes, bei dem die Handflächen vor der Brust zusammen genommen werden. Auch hier werden alle Punkte des Jin Shin Jyutsus miteinander verbunden.

Zum Abschluss für heute noch ein kleines Beispiel:
Stell dir einmal vor: Wie wäre es, wenn du wütend bist und du einfach nur für ein paar Minuten deinen Mittelfinger halten müsstest, um deine Wut in dir wieder zu bändigen? Wäre das nicht ein kleines Wunder? Vielleicht ist sie dann nicht gleich 100%-ig weg, doch dir steht nach dem Halten vielleicht eine andere Reaktionsmöglichkeit zur Verfügung, als zuvor. Wäre das nicht wunderbar?
In den nächsten 10 Tagen werde ich dir jeden Finger einzeln ausführlich vorstellen, denn im Rahmen der BlogDekaden-Challenge von The Content Society gibt es an jedem Tag einen Heilström-Tipp für dich.
Ich hoffe, du bist mit dabei …
Ich freue mich auf deinen Kommentar … oder auf deine Buchung einer Heilström-Sitzung bei mir.
Wie schon in meinem Artikel Was ist Jin Shin Jyutsu? beschrieben, haben die meisten Menschen diese Methode bestimmt schon einmal angewandt, wenn auch unbewusst. Da Heilströmen vorwiegend mit den Händen praktiziert wird, werden auch deine Finger irgendwann einmal einen der Strömpunkte an deinem Körper berührt und gehalten haben. Ein Vorteil vom Strömen ist nämlich, dass du es ganz leicht in deinen Alltag integrieren kannst.
Jin Shin Jyutsu wird auch die Kunst: MICH SELBST KENNEN (mir helfen) LERNEN genannt. Sie hat nicht zum Ziel, regelmäßige Behandlungen der Schulmedizin zu ersetzen. Ihr Ziel ist, die eigene Heilkraft in sich zu erkennen und für sein Wohlbefinden im Leben zu nutzen. So wird im besten Fall aus der (regelmäßigen) Anwendung dieser Methode eine lebenslange Lebenskunst für Einklang, Glück und Gesundheit.
Wofür ist Jin Shin Jyutsu – das Strömen – gut ?
Jiro Murai nannte Jin Shin Jyutsu eine Lebenskunst, durch die sich jeder Mensch selber kennenlernen kann. Durch das sich selbst bewusst zuwenden, öffnet sich die Wahrnehmung und so wird jeder Mensch zum Schöpfer seiner eigenen Lebensfreude. Das Strömen hilft dem Menschen dabei auf allen 3 Ebenen:
- Das Strömen fördert die körperliche Gesundheit.
Durch die Aktivierung bestimmter Punkte im Körper kann die Energie wieder ungehindert durch den Körper, zu Organen oder durch den Kreislauf fließen. Er wird dadurch entgiftet, der Stoffwechsel wird angeregt, das Immunsystem wird gestärkt und es stellt sich in den Organen wieder eine natürliche Balance her.
- Das Strömen fördert die seelische Gesundheit
Durch das Strömen kann sich auch die Stimmung aufhellen, die Zuversicht und das Selbstvertrauen wachsen. Alte Verhaltensmuster lösen sich auf und werden in neue Gewohnheiten verändert. Emotionen, wie Sorgen, Angst, Wut, Trauer oder ständiges sich bemühen müssen, können angesehen und besser ausbalanciert werden. Die Ausstrahlung verbessert sich.
- Das Strömen fördert die geistige Flexibilität und die spirituelle Ausrichtung
Durch das Strömen können neue Gedankenmuster entstehen, spirituelle Aha-Erlebnisse sind keine Seltenheit. Oftmals klären sich die Gedanken und es fällt leichter, sich auf neues einzulassen.
Wie funktioniert Jin Shin Jyutsu – das Strömen?
Strömen kann jeder in fast allen Situationen für sich selbst. Das einzige, was du dazu brauchst, sind deine Hände. Durch sie fließt permanent Energie, die du dir mit der bewussten Ausrichtung auf einen oder mehrere Strömpunkte zunutze machen kannst. Die meisten Grundübungen kannst du im Sitzen, Liegen oder auch im Gehen anwenden.
Die einfachste Grundübung im Jin Shin Jyutsu ist das Strömen der Finger. Bei den Ström-Tipps – im Rahmen der Blog-Dekade in der The Content Society – erkläre ich dir in den folgenden Tagen jeden Finger ausführlich.
Diese Übung ist so einfach, dass sie jeder für sich selbst erlernen und anwenden kann – denn Jiro Murai sagte schon: Jin Shin Jyutsu ist eine Kunst der Selbsthilfe. Diese Erfahrung der selbstwirksamen Heilung hatte er am eigenen Leibe machen dürfen, nachdem er im Alter von 26 Jahren von den Ärzten für unheilbar krank erklärt wurde. Nach seiner kompletten Heilung, nur durch die Anwendung von Jin Shin Jyutsu, hat er sein Leben der Erforschung und Weiterverbreitung dieser heilsamen Lebenskunst gewidmet.
Das Besondere am Strömen ist vor allem, dass du bei der Anwendung des Strömens nichts falsch machen. Gerade in unserem Kulturkreis, wo wir kollektiv darauf geschult sind, nichts falsch machen zu wollen, ist das sehr entlastend.
Um komplexere Projekte bzw. Problemzonen zu bearbeiten, lohnt es sich sehr, sich in die Hände eines erfahrenen Jin Shin Jyutsu-Praktikers zu begeben.
Ein großer Vorteil liegt dabei vor allem in der tieferen Entspannung, die während so einer Heil-Sitzung stattfindet. Dein Körpersystem lässt schneller los und der dich Behandelnde kann komplexere Heil-Ströme anwenden oder Strömpunkte halten, an die du nicht ohne weiteres herankommst, da sie auf der Rückseite deines Körpers liegen.
Eine Heilström-Behandlung findet meistens im Liegen statt. Du liegst auf einer Liege, möglichst warm und in einer angenehmen ruhigen Atmosphäre. Wenn dies aus gesundheitlichen Gründen nicht möglich ist, kann sie auch im Sitzen stattfinden.
Der Unterschied zu anderen Methoden besteht beim Jin Shin Jyutsu vor allem darin, dass die Finger nur ganz leicht den Punkt am Körper berühren – ohne Druck, wie zum Beispiel bei der Akupressur oder dem die Hände über eine bestimmte Stelle halten beim Reiki.
Bei einer Behandlung durch dich selbst oder durch einen Jin Shin Jyutsu-Praktiker kann mit
- der Vorder- oder Rückseite eines oder mehrerer Finger
- der Spitze eines oder mehrerer Finger
- mit der Handfläche oder
- mit dem Handrücken
der jeweilige Punkt berührt werden. Entscheidend ist dabei immer die Position des Fingers, die zum jeweiligen Zeitpunkt am angemessensten, praktischsten und vor allem angenehmsten erscheint.
Es gibt eine bestimmte Abfolge von Ström-Punkten, die förderlich sind, um den Energiefluss im Körper entweder zu beleben oder die Energie reduzierend und somit den Körper in Balance zu bringen.
Dabei verweilt derjenige an jedem Ström-Punkt für eine längere Zeit, bis er oder sie mit seinen Händen an einen neuen Punkt wandert. So wird ein Ström-Punkt nach dem anderen aktiviert und die Energie kommt immer mehr in einen rhythmischen Einklang.
Je nachdem, welches Projekt bearbeitet wird, kann eine Ström-Sitzung zwischen 20-50 min dauern. Bei intensiven Projekten kann auch zweimal am Tag geströmt werden, jedoch sollten dabei immer 8 Stunden zwischen der 1. und 2. Ström-Sitzung liegen. Die Sitzungen finden immer bei voller Bekleidung statt.
Wie oft eine Heil-Ström-Sitzung notwendig ist, hängt ganz individuell vom Menschen und seinem Projekt ab. Manche Projekte bzw. Probleme verschwinden schon nach einer Heil-Ström-Sitzung. Bei manchen Projekten dauert es ein paar Sitzungen länger.
In der traditionellen chinesischen Medizin wird oft gesagt: Geh zum Arzt, solange du gesund bist. Da Jin Shin Jyutsu dieser Tradition sehr nahe steht, verwundert es wohl kaum, dass sich eine Heil-Ström-Sitzung auch ganz wunderbar zur Selbstfürsorge oder präventiv als Gesundheitsvorsorge eignet.
In den nächsten 10 Tagen werde ich dir jeden Finger einzeln ausführlich vorstellen, denn im Rahmen der BlogDekaden-Challenge von The Content Society gibt es an jedem Tag einen Heilström-Tipp für dich.
Ich hoffe, du bist mit dabei …
Ich freue mich auf deinen Kommentar … oder auf deine Buchung einer Heilström-Sitzung bei mir.
Neueste Kommentare