Die Inhalte dieses Blogartikels:
Mein Weg von Ich-kann-nicht-schreiben zur Verlagsgründerin und Autorin
„Wohin mein Schreiben mich geführt hat …“ ist die Frage von Kerstin Salvador, die sie als Teil der Frühsommer-Blogparade in der The Content Socienty von Judith Peters stellt.
Eine Frage, auf die ich gerne antworte, denn hätte mir vor 30 Jahren jemand gesagt, dass ich einmal Autorin von mehreren Büchern sein werde und einen eigenen Verlag gründe, hätte ich denjenigen nur ungläubig angesehen.
Wie es dann in meinem Leben anders kam und wohin mein Schreiben mich geführt hat, erzähle ich dir in diesem Blogartikel.
Mein „Ich-kann-nicht-schreiben“-Syndrom
.
Als Kind mit Künstlerelternwurzeln würde man vermuten, dass sich alle kreativen Adern gut entwickeln würden. Doch nicht bei mir. Ich war von Beginn an unsichtbar, still und musste schnell lernen, bloß nicht aufzufallen. Da war kein Platz für kreativen Ausdruck, der blieb nur meinen für die Kunst lebenden Eltern vorbehalten.
Am Ende meiner Kindheit dachte ich über mich: Ich kann nicht singen …, ich kann nicht tanzen …, ich kann nicht malen … und schreiben auch nicht. Meine kreative Ader hatte ich in die hinterste Schublade gesperrt und mir versprochen, nie, wirklich nie in meinem Leben etwas mit Kunst zu tun haben zu wollen.
Doch irgendwie entkommt man seinen Wurzeln doch nicht und so wählte ich für meine erste Lehre ganz unbewusst einen Verlag als Ausbildungsbetrieb. Dort hatte ich das Glück, alle Abteilungen durchlaufen zu müssen – vom Lektorat, über die Herstellung, dem Vertrieb und der Verlagsleitung. Viele Jahre später erwies sich diese Erfahrung als ein echter Vorteil.
Anfang 20 wechselte ich dann in die Marketingabteilung eines Wissenschaftsverlages und absolvierte dort meine zweite Ausbildung zur Verlagsbuchhändlerin. Doch meine alten Glaubenssätze von Ich-kann-nicht … hielten sich hartnäckig.
Es brauchte noch weitere 10 Jahre bis sich meine Quelle des kreativen Ausdrucks in Form von Musik machen, Schmuck kreieren und Malerei langsam mehr und mehr in den Vordergrund schob. Doch vom Schreiben war ich weiterhin noch weit entfernt.
Das Texten beschränkte sich damals nur auf das Schreiben von Pressemitteilungen und das Redigieren von Werbetexten. Doch das war für mich nicht schreiben.
Als ich ein paar Jahre später beim Fernsehen arbeitete, stand irgendwann mein Chef vor mir und sagte: „Mädel, du bist begabt, du musst unbedingt deine Geschichte aufschreiben.“
Damals schüttelte ich nur den Kopf. Ich und schreiben kam mir gar nicht in den Sinn. Zum Glück ließ er auch nachdem wir nicht mehr zusammenarbeiteten nicht locker und fragte jährlich immer wieder forsch nach, wann denn meine Geschichte endlich fertig wäre.
Meine Tagebücher & die „Erdstab“-Kriegeraufgabe
Natürlich schrieb ich seit der Jugend Tagebuch oder vielseitige Briefe an eine Ferienlagerfreundin, doch das war für mich kein richtiges Schreiben, sondern das Notieren von emotionalen Befindlichkeiten. Meist ging es damals tagesabhängig pubertär hoch und runter.
In einem Tabula rasa Wegschmeißanfall habe ich all diese Bücher irgendwann einmal verbrannt. Wer weiß, was ich heute darin lesen würde?
Jahre später bekam ich eine nächste Gelegenheit für das Auflösen meiner Ich-kann-nicht-schreiben-Blockade. In einer Ausbildung bekamen wir die „Erdstab“-Kriegeraufgabe*. Dabei sollten wir uns ein Gegenüber – einen sogenannten stillen Zeugen – suchen, dem wir jeden Tag unsere Erfolge und Misserfolge schriftlich mitteilen sollten.
Zusammen mit einer Frau aus Westdeutschland stellten wir uns dieser Kriegeraufgabe und wir begannen das Projekt genau zum 3. Oktober, dem Tag der Einheit. West meets Ost und umgekehrt.
Nun schrieben wir uns jeden Abend eine E-Mail mit unseren Erfolgen und Misserfolgen bzw. Dingen, die wir beim nächsten Mal anders machen würden, hin und her. Ohne Kommentar, ohne Rückmeldung. Wie ein Voyeur lernte ich so ihren Alltag kennen und sie meinen.
Es war ein wenig magisch, denn unsere Lebensalltage waren so unterschiedlich und doch verband uns dieser Austausch auf einer tiefen Ebene immer mehr.
Aus den anfangs geplanten drei Monaten wurden bei uns sieben Jahre. Sieben Jahre schrieben wir uns unsere verschiedenen Leben.
Dann entwickelten sich unsere Lebenswege unterschiedlich weiter und das Projekt endete. Jahre später war ich für diese E-Mails, die ich glücklicherweise immer aufgehoben hatte, sehr dankbar. Denn diese Erdstab-Bücher waren die ersten, die ich zu Büchern gebunden und drucken lassen habe.
*Kriegeraufgaben wurden in dieser Ausbildung die Projekte genannt, die einen herausforderten, um sich neue Gewohnheiten Denkstrukturen und Bewusstseinsebenen anzueignen. Als Zeitspanne des täglichen Durchführens für diese Aufgaben wurden meistens mindestens drei Monaten angesagt. Die Grundlagen dafür bildete das Erforschen der vier Stäbe der Kraft. Jeder dieser Stäbe ist einem Element (Feuer, Wasser, Erde, Luft) zugeordnet, deshalb heißt diese Aufgabe Erd-Stab.
Wie eine OP meine Schreibader zum Sprudeln brachte
Nachdem sich im Laufe der Jahre viele der Glaubenssätze von Ich-kann-nicht aufgelöst hatten, war es eine Operation, die meine Schreibader zum Sprudeln brachte.
Nach einer OP durfte ich zwei Monate nicht laufen und lag nur im Bett. Um meine Laune zu verbessern, hatte eine Freundin eine wunderbare Idee. Sie schickte mir jeden Morgen vier schräge Wörter und bat mich, ihr bis zum Abend daraus eine kleine Geschichte zu schreiben.
Was mir anfangs als obskure Idee erschien, wurde schon nach ein paar Tagen meine Lieblingsbeschäftigung.
Ich staunte täglich, was ich so ganz aus dem Nichts mit diesen vier Worten aufs Papier brachte. Jeden Abend schicke ich das Blatt Papier meiner Freundin und sie wollte immer mehr.
So entstanden die ersten 4-Wort-Storys, die heute fest zu meinem Kurzgeschichten-Repertoire gehören.
Hier kannst du dein ganz persönliches Exemplar im Verlag oder bei mir direkt bestellen.
Wer schreibt, der heilt …
Nach den zwei Monaten war mein Schreibhunger geweckt. Danach schrieb ich mich durch alle möglichen Kurse und Fortbildungen, um mir das Handwerkszeug fürs Bücher- und Geschichten schreiben anzueignen.
Ab diesem Moment war das Schreiben nicht mehr aus meinem Leben wegzudenken. Diese neue Quelle brachte so viele Projektideen zu Tage und irgendwann war mir endlich klar: Schreiben war voll mein Ding.
Mein früher Chef beim Fernsehen sollte recht behalten: Ja, ich musste meine Geschichte aufschreiben … und noch viele mehr.
Gleichzeitig absolvierte ich eine Schreibtherapie-Ausbildung, um das Schreiben auch in meine Coachings und Beratungen aufzunehmen. Denn ich hatte am eigenen Leib erfahren können, wie hilfreich das Schreiben zum Reflektieren und in die Tiefe gehen ist.
Oft saß ich mit meinen INSPIRE-Schreibheften in meinem Lieblingscafe Lehmbrucks in Friedenau und schrieb Stück für Stück die Geschichte meiner Familie auf.
Online-Journalschreiben in der Pandemie
Als Stefan Strehler, bei dem ich seit Jahren in Schreibreisen und -kursen das Schreibhandwerk gelernt hatte, zu Beginn der Pandemie einen Online-Schreibkurs zum Thema Journalschreiben anbot, war ich schnell Feuer und Flamme und meldete mich an.
Acht Wochen versuchten wir zwölf Teilnehmer uns in den verschiedensten Formen von Journalschreiben und am Ende des Kurses war klar: ein großer Teil der Teilnehmer wollte weiterschreiben.
Daraufhin schickte uns Stefan Strehler jeden Montag einen Schreibimpuls in Form eines Zitats mit anregenden Fragen oder einem Gedankenspiel und jeder Teilnehmer hatte bis zum Ende der Woche Zeit max. 7000 Zeichen dazu zu schreiben. Wir stellten unsere Texte in ein Online-Portal, zu dem nur wir Zugang hatten und schrieben uns gegenseitig Feedback.
Das Besondere daran war, dass wir uns alle nicht kannten. Mit der Zeit entwickelte sich eine ungeahnte intime Verbundenheit, gerade auch durch die Lock-Down-Situation. Jeder erzählte aus seiner Sicht, aus seinem Alltag, über seinen Umgang mit der derzeitigen Situation.
Wir schrieben uns gegenseitig Kommentare und unterstützten uns dadurch auch mental. Nach einem Jahr trafen wir uns dann im Sommer im Garten einer Mitschreiberin mit den vorgegebenen Abstandregelungen.
Was war das für eine Überraschung! Die meisten hatten sich die anderen durch das Geschriebene ganz anders vorgestellt. Doch auch nach diesem Treffen wollten die meisten weiterschreiben.
Mittlerweile hat sich die Gruppe mehrmals verändert. Einige stiegen aus, neue Mitschreiberinnen stiegen ein. Auch das Niveau der Schreibimpule hat sich stetig weiterentwickelt.
Mein Schreibmuskel ist dadurch so gut trainiert, dass mich mittlerweile nur noch selten Schreibblockaden erwischen.
Mein erstes Buch im eigenen Verlag – eine Traumerfüllung
Doch nicht nur das Journalschreiben brachte mir die Pandemie. In dieser Zeit sprießen auch die Online-Kurse wie Pilze aus dem Boden und ich begegnet dem Buchheldinnen–Programm von Yvonne Kraus.
Mein Familiengeschichtenprojekt lag damals im Ruhezustand und ich fand es reizvoll, mich zur Abwechslung an das Schreiben eines Sachbuches zu wagen. Wissensmaterial und Ideen hatte ich dafür genug.
Als Berufsorientierungscoach für Jugendliche kannte ich die Fragen, die mir in meinen Kursen immer und immer wieder gestellt wurden. So entstand die Idee zu meinem ersten Ratgeber-Sachbuch: START INS LEBEN. Erfolgreich auf eigenen Füßen.
Anfang dieses Jahres ist es bereits in der dritten überarbeiteten Auflage erschienen.
Es ist ein Taschenbuch, welches jeder junge Mensch beim Auszug von zu Hause im Rucksack dabei haben sollte.
Es ist auch ein perfektes Geschenk zum Schulabschluss von Großeltern, (Paten-)Tanten/Onkeln oder guten Freunden der Familie.
Hier kannst du dir dein persönliches Exemplar im Verlag oder direkt bei mir bestellen.
Schnell wurde mir während des Schreibens klar, dass ich mein Buch genau so veröffentlichen möchte, wie ich es geschrieben habe.
Aus meiner Verlagszeit kannte ich das Piranyabecken der marketingoptimieren Bücherbranche. Dorthin wollte ich auf keinen Fall. Außerdem träumte ich schon immer von einem eigenen Verlag.
So gründete ich 2021 den manitu-books Verlag, in dem ich bisher meine fünf eigenen Bücher sowie die Werke von zwei Lyrik-Autor:innen veröffentlich habe. Tendenz steigend.
Solltest du also nach einem Verlag suchen, in dem du dein Buch ganz nach deinen Vorstellungen veröffentlichen kannst, komme gerne auf mich zu.
Hier findest du mein Angebot: vom Layouten einer Druckvorlage deines Manuskripts, über die Covergestaltung und einem fairen Verlagsvertrag stehe ich dir gerne zur Seite. Und so wie jedes Buch einzigartig ist, besprechen wir auch ganz individuell die Preise.
Mein Schreib-Resümee:
Das Schreiben hat mich verändert. Es hat mich zu der gemacht, die ich heute bin.
Als Schreibtherapeutin und Poesiepädagogin kann ich nur jeden immer wieder ermutigen, sich hinzusetzen und einfach mal draufloszuschreiben.
Ob in Form von Morgenseiten, die ich unter anderem in meinem neusten Buch: 25 Life Hacks für mehr Leichtigkeit in deinem Leben, oder in Form von Dankbarkeits- oder Glücks-Journalen vorstelle.
Jede Form lohnt sich. Denn durch das Schreiben mit der Hand oder auf den Tasten ist dein Verstand beschäftigt und dein Unterbewusstsein kann dir so Informationen oder kreative Texte senden, von denen du sonst keine Ahnung hast.
Und noch ein kurzes Wort zum Thema KI und der Frage, ob es sich überhaupt noch lohnt, in diesen Zeiten zu schreiben:
Für mich gibt es dazu ein klares JA, es lohnt sich auch ohne KI zu schreiben. Denn das Individuelle, nur durch dein Gefühl beschriebene Wort, ist durch eine Technik oder einen Roboter, der dir Texte liefert, nicht zu ersetzen.
Mit zu viel KI kannst du dir deine Kreativität perfekt abtrainieren. Doch das ist für mich nicht der Sinn von kreativem Schreiben.
Es wird wohl auch hier wieder um die richtige Balance gehen. KI kann inspirieren, doch das ursprünglich kreative Besondere bringt nur jeder Mensch durch seine ganz persönliche Weise zum Ausdruck.
Ich kann dich nur einladen, es einfach mal auszuprobieren und gegebenenfalls vorhandene Glaubenssätze wie, ich-kann-nicht-schreiben aus der Kindheit zu überprüfen und bestenfalls über Bord zu werfen. Aus eigener Erfahrung weiß ich: Es lohnt sich.
Ich danke nochmals der Lektorin Kerstin Salvador für die wundervolle Gelegenheit im Rahmen ihrer Blogparade dir meinen Weg zum Schreiben zu zeigen.
Liebe Umani.
Obwohl ich das Gefühl habe, dich bereits gut zu kennen, habe ich heute wieder Facetten von dir entdeckt, die ich noch nie gesehen oder gehört habe. Wie schön, dass du zum Schreiben gefunden hast und nun auch dranbleibst. Ich liebe es nämlich, wie du schreibst. Beim Lesen deiner Werke wird mir nieee langweilig.
Herzliche Grüessli Jeannine